Das Deutsche Vergabenetzwerk (DVNW) gab am 28. Januar 2025 einen umfassenden Rückblick auf die Highlights des Univention Summit 2025.
Hierbei thematisiert das DVNW die angespannte weltpolitische Lage und hebt die Eröffnungsrede von Univention CEO Peter Ganten besonders hervor, der die wachsende Nähe zwischen Politik und Tech-Industrie in den USA als Problem anspricht und Open-Source-Technologien als zentralen Schlüssel für eine unabhängige IT-Nutzung sieht. Dabei warnt Peter Ganten, dass ohne digitale Souveränität Europa drohe, zu einer „digitalen Kolonie“ zu werden, die von den Interessen und Vorgaben ausländischer Konzerne dominiert werde.
Weiterhin beleuchtet der Artikel die auf dem Summit zahlreich geführten Diskussionen rund um das Thema Open Source als wichtiger Bestandteil in öffentlichen Beschaffungsprozessen. Außerdem führt der Vergabeblog ein Interview mit Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und CIO von Schleswig-Holstein. Schrödter betonte in diesem, dass digitale Souveränität durch den Einsatz von Open-Source-Lösungen möglich sei, jedoch grundlegend umgedacht werden müsse, indem man sich von Lizenzmodellen großer Hyperscaler trenne, bereit ist, auch einmal höhere Investitionen in die Hand zu nehmen und die Mitarbeitenden in den Verwaltungen beim Wechsel auf neue System zu unterstützen.
Fazit des Berichts: Es gibt ein immenses Potenzial unabhängiger Softwarelösungen in Deutschland und Europa, aber die Frage, wie Europa seine digitale Zukunft gestalten wird, bleibt weiterhin offen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: https://vergabeblog.de/2025-01-28/univention-summit-2025-rueckblick/