Blogheader Brandenburger Schulen UCS@school

In den letzten Jahren hat das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Brandenburg die digitale Schullandschaft kontinuierlich modernisiert. Im Fokus stehen dabei die Fachverfahren für die Schulverwaltung, die den Schulen in Brandenburg über ein eigenes Schulportal zur Verfügung gestellt werden. Die Schlüsselkomponente für die zentrale Verwaltung der Identitäten in diesen Anwendungen ist das mit UCS@school realisierte Identity Management System (IdM). Jede Nutzerin und jeder Nutzer erhält vom System eine eigene digitale Identität, die anwendungsübergreifend zum Einsatz kommt. Insgesamt werden im Schulnetzwerk Brandenburg derzeit mehr als 20.000 Lehrkräfte an knapp 1000 Schulen zentral verwaltet.

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Brandenburg hat sich 2018 entschieden, die digitale Schulverwaltung grundlegend zu erneuern. Gemeinsam mit Univention hat das Ministerium UCS@school als zentrales Identity Management (IdM) eingeführt. Damit können alle Benutzerkonten und Zugriffsrechte für die verschiedenen digitalen Angebote sicher und effizient verwaltet werden. Auch das maßgeschneiderte Rollen- und Rechtekonzept von Univention spielte eine entscheidende Rolle für die Lösung sowie die Möglichkeit, einzelnen Zugängen und Benutzerkreisen E-Mail-Adressen zuzuordnen, die sich nahtlos in das neue System integrieren lassen und die bestehenden Zugänge erweitern.

Ich möchte Ihnen hier einen Blick hinter die Kulissen des Digitalisierungsprojekts in Brandenburg ermöglichen. Sie erfahren, wie das Land mit UCS@school als IdM-System eine hocheffiziente digitale Schullandschaft konzipiert und umgesetzt hat. Wir werden sehen, wie die verschiedenen Fachverfahren, die teilweise vom Land selbst entwickelt wurden, nahtlos in das zentrale Konzept integriert werden konnten und welche Vorteile sich daraus für die Schulverwaltung heute ergeben. Lassen Sie uns mit der Vorstellung der Fachverfahren beginnen.

Digitale Fachverfahren: Ein Blick hinter die Kulissen

In den letzten Jahren hat das Land Brandenburg erhebliche Fortschritte in der Digitalisierung des Bildungssektors gemacht. Diese Reise begann mit der Einführung von drei wesentlichen Datenquellen, die die Grundlage für eine effizientere Schulverwaltung bilden: weBBschule, APSIS und ZENSOS. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese Systeme werfen und herausfinden, wie sie zusammenarbeiten, um den Bildungsalltag zu optimieren.

  • weBBschule: Daten der Schülerinnen und Schüler
  • APSIS: Daten der Lehrkräfte im Schulamt
  • ZENSOS: im Ministerium verwaltete Schuldaten

 

uebersicht-brandenburg

weBBschule: Optimierte Prozesse für den Schulalltag

Bereits seit dem 1. August 2013 steht das Schulverwaltungsprogramm weBBschule allen allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg zur Verfügung und seit 2017 sind auch die beruflichen Schulen in das System integriert. Die digitalen Prozesse sind auf die jeweilige Schulform abgestimmt. Jede Schule verwaltet eigenständig die Zugänge für alle Beteiligten im Bildungsprozess. So unterstützt weBBschule die Lehrkräfte bei einer ganzen Reihe der täglichen Verwaltungsaufgaben:

  • Erfassung der Stammdaten der Schülerinnen und Schüler
  • Klassenzuordnung von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften
  • Erfassung von Noten und Zeugnisdruck
  • Erfassung von Fehlzeiten
  • Terminverwaltung
  • Prüfungsplanung
  • Übergangsverfahren zwischen den Schulen

Die Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit von weBBschule hat sich inzwischen auch über die Landesgrenzen hinaus herumgesprochen: Das System wird mittlerweile auch in anderen Bundesländern eingesetzt.

APSIS: Effiziente Personal- und Stellenverwaltung

Während weBBschule den Schulalltag der Lehrkräfte vereinfacht, übernimmt APSIS eine zentrale Rolle bei der Verwaltung des Lehrpersonals. APSIS ist das zentrale System zur automatisierten Personal- und Stellenverwaltung in den Staatlichen Schulämtern des Landes Brandenburg. Das System wird dezentral in allen vier Staatlichen Schulämtern eingesetzt und ermöglicht die gesamte Stellen- und Mittelbewirtschaftung der Lehrkräfte sowie pädagogischen Unterrichtshilfen an den öffentlichen Schulen des Landes. Neben den Bestandsdaten werden in APSIS auch potenzielle Bewerber verwaltet und in Kombination mit ZENSOS die zukünftige Personal- und Einsatzplanung realisiert.

ZENSOS: Zentrale Schulverwaltung in Brandenburg

ZENSOS, das Zentrale System zur Online-Verwaltung von Schulinformationen, ist ein wichtiger Baustein im Schulbereich von Brandenburg. In diesem vom Land entwickelten Portal werden Schulinformationen erfasst, automatisiert aufbereitet und auf allen Ebenen – von der einzelnen Schule über die Schulaufsicht bis hin zum Ministerium – dargestellt.

ZENSOS hilft nicht nur bei der Erfüllung gesetzlicher Pflichten wie der Erhebung von Schuldaten, sondern erleichtert auch die Arbeit der Schulaufsicht. Das System sammelt grundlegende Daten wie die Stammdaten der Schulen, Leistungsdaten wie Prüfungsergebnisse und Vergleichsarbeiten sowie Strukturdaten wie die Entwicklung der Schülerzahlen in bestimmten Bereichen.

Die Vision: Integration einer Schulmail für die Fachverfahren in Brandenburg

Um die verschiedenen Systeme miteinander zu verbinden, entschieden sich die Verantwortlichen für den Einsatz von UCS@school als zentrales Identity-Management-System (IdM). Univention wurde damit beauftragt, für die Fachverfahren weBBschule, APSIS, das Schulportal und ZENSOS eine webbasierte Schnittstelle zu entwickeln, die eine nahtlose Integration ermöglicht.

Schulmail Login Land Brandenburg2019 startete das MBJS zudem die Einführung einer modernen Mail-Infrastruktur für die Lehrkräfte in Brandenburg, basierend auf der OX App Suite. Damit diese Lösung mit dem zentralen IdM- System von UCS@school zusammenarbeitet, sorgt der von Univention entwickelte OX Connector dafür, dass die Benutzerdaten zwischen der OX App Suite und UCS@school synchronisiert werden.

Die OX App Suite ist auf eine zugrundeliegende E-Mail-Infrastruktur angewiesen, auch „Mailstack“ genannt. Diese Infrastruktur wurde durch die UCS-Mailserver-App bereitgestellt, die Postfix für den Versand und Versand von E-Mails (SMTP) und Dovecot für die Speicherung von E- Mails (IMAP und POP3) nutzt.

Bereits 2020, im Zuge der Coronakrise, wurde die Schulmail-Lösung für alle Lehrkräfte in Brandenburg bereitgestellt. Die Schulverwaltungen und Schulen haben dabei die Möglichkeit, die Zugänge für diese E-Mail- Dienste automatisch über die Fachverfahren zu generieren. Stand Januar 2025 zeigt sich die Leistungsfähigkeit des vernetzten Systems besonders deutlich: Über den OX Connector werden die Mailzugänge automatisiert aus weBBschule heraus erzeugt. Der zugrunde liegende UCS-Mailstack mit Postfix und Dovecot stellt heute rund 30.000 Mailboxen bereit – das Mailvolumen beläuft sich inzwischen auf rund 10 Terabyte.

Kelvin REST API: Verwaltung von Brandenburgs Schulen und Benutzerdaten

Um die Fachverfahren nicht direkt mit der Kelvin REST API koppeln zu müssen, kommt im Schulverwaltungsnetzwerk Brandenburg seit 2022 die zentrale Kommunikationsschnittstelle weBBservice zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass Änderungen an der API-Spezifikation nur an einer zentralen Stelle umgesetzt werden müssen – alle angebundenen Anwendungen bleiben davon unberührt.

Diese Schnittstelle nutzt die Kelvin REST API von Univention, um direkt mit dem Verzeichnisdienst von UCS@school zu kommunizieren. Ohne diesen Verzeichnisdienst wäre die Verwaltung der verschiedenen digitalen Dienste schlichtweg nicht möglich. Über die Kelvin REST API können Schulen, Rollen, Klassen und Benutzerkonten nicht nur abgefragt, sondern auch bearbeitet oder gelöscht werden.

Der besondere Vorteil der UCS@school Kelvin REST API liegt darin, dass diese Informationen nicht nur intern verwendet werden, sondern auch für andere IT-Dienste zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass die digitale Infrastruktur in Brandenburg auf die zuverlässige Funktion des Verzeichnisdienstes von UCS@school angewiesen ist. Dessen stabile Performance ermöglicht es den Schulen in Brandenburg, viele ihrer digitalen Anwendungen effizient zu nutzen.

Schulportal: Zugang zu Brandenburgs Bildungssystem

Das Schulportal Brandenburg ist eine vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) entwickelte Online-Plattform, die einen zentralen Einstieg in die digitale Schullandschaft des Landes bietet. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger und weitere Akteure im Bildungssektor des Landes, die digitale Informationen und Dienste im Bildungsbereich in Anspruch nehmen möchten. Das Schulportal ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation des Bildungswesens in Brandenburg.

Zu den Angeboten des Schulportals gehören:

  • Direkter Zugang zu öffentlichen und internen Internetangeboten und IT-Fachverfahren des Landes
  • Digitale Antragsverfahren für Eltern und Lehrkräfte
  • Informationen und Beschreibungen zu den Fachverfahren des MBJS
  • Hilfsdokumente zur Unterstützung der alltäglichen Arbeit mit den Systemen
  • Schulungsangebote, rechtliche Informationen und soziale Unterstützung für Lehrkräfte
  • Informationen über geplante Schülerwettbewerbe, einschließlich Zielgruppen, Termine und Bewerbungsdetails
  • Direkter Zugang zum Support für Fragen oder Probleme

Für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung setzt das Schulportal auf die Open-Source-Lösung Keycloak, die mit dem UCS@school-Verzeichnisdienst verbunden ist. Als OpenID Connect Provider ermöglicht Keycloak Single Sign-on für Drittanwendungen. Anwendende melden sich einmal am Schulportal an, um auf alle für sie freigeschalteten Anwendungen und Daten zuzugreifen. Derzeit ist diese Funktion jedoch noch nicht freigeschaltet.

Schulportal Land Brandenburg

Ein vernetztes System für die Bildung von morgen

Die Digitalisierung des Bildungssektors in Brandenburg zeigt, wie verschiedene Systeme und Lösungen ineinandergreifen können, um eine effiziente und benutzerfreundliche Schulverwaltung zu ermöglichen. Von weBBschule über APSIS und ZENSOS bis hin zum Schulportal – jedes Element trägt dazu bei, den Bildungsalltag zu erleichtern und die Qualität der Bildung zu verbessern. Univention und UCS@school spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie die Integration und Verwaltung dieser Systeme ermöglichen und so den Weg für die Bildung von morgen ebnen.

Mehr Details zu unserem Projekt erfahren Sie in unserem Vortrag über Plattform- und Anwendungsübergreifendes Identitätsmanagement für die Schulen im Land Brandenburg, den wir im Januar 2025 auf dem Univention Summit gehalten haben.

UCS Core Edition jetzt kostenfrei einsetzen!
Zum Downloadbereich

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert