Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Schul-IT

Zentrales Identity- & Access Management für Ihre Schul-IT

Mit UCS@school erhalten Sie eine benutzerfreundliche und sichere Lösung zur Verwaltung von Identitäten und Zugriffsberechtigungen für Ihre Nutzer*innen. Die nahtlose Integration von Landesdiensten und Schulsoftware ermöglicht die automatische Synchronisierung von Benutzerdaten, reduziert den Administrationsaufwand und verbessert die Datenqualität erheblich.

Lehrkräfte und Schüler*innen erhalten eine digitale Identität, die einen einfachen Zugriff auf alle freigegebenen IT-Dienste mit Single Sign-on ermöglicht. So können heterogene und komplexe IT-Infrastrukturen zentral verwaltet, bereitgestellt und mit minimalem Aufwand administriert werden.

01.
Digitale Souveränität
Behalten Sie die volle Kontrolle über Daten, Benutzeridentitäten und IT-Prozesse.
02.
Verwaltungskomfort durch Zentralisierung
Effiziente Erstellung, Aktualisierung und Deaktivierung von Benutzerkonten über eine zentrale Plattform.
03.
Benutzerfreundlichkeit mit Single Sign-on (SSO)
Vereinfachter Zugriff auf verschiedene Systeme und Anwendungen, ohne sich mehrfach anmelden zu müssen.

Maximale Kontrolle

Dank UCS@school genießen Sie eine umfassende Kontrolle über Benutzeridentitäten und Datensicherheit. Sie haben die Wahl, UCS@school entweder in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder bei einem externen Anbieter zu betreiben. UCS@school ist flexibel konfigurierbar und erweiterbar und bietet langfristige Vorteile und einen nachhaltigen Nutzen Ihrer Schul-IT:

  • Kostenoptimierung und Ressourcenersparnis
  • Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften
  • Zukunftsfähiges System
  • Bewahrung der digitalen Souveränität durch Datenhoheit
  • Komfortables Nutzererlebnis für Schüler*innen und Lehrkräfte
Education UCS@school
Children using computer in school

Flexible Integration

Dank UCS@school können Sie die vielfältigen Anforderungen von Schulen, Lehrenden und Lernenden effektiv erfüllen. Das Univention App Center bietet eine einfache Integration verschiedener Open-Source-Dienste und Anwendungen für den täglichen Schulgebrauch. Hierzu zählen Lernsoftware, E-Mail und Chatlösungen, Office-Programme, Filesharing und Mobile Device Management.

Über standardisierte Schnittstellen lassen sich zudem weitere IT-Services und digitale Lernplattformen wie itslearning, bettermarks oder WebWeaver nahtlos an das zentrale Identitätsmanagement von UCS@school anbinden. Auf diese Weise können Sie eine maßgeschneiderte Bildungscloud aufbauen, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Schulen optimal gerecht wird.

Univention ID Broker

Mit unserem ID Broker stellen Schulträger ihren Schulen schnell und datenschutzkonform Schul-Apps bereit. Integriert in UCS@school ermöglicht der ID Broker Lehrenden und Lernenden eine zentrale Authentifizierung bei verschiedenen Cloud-Diensten. Der technische Aufwand für die Bereitstellung und Wartung von Single-Sign-on-Verbindungen in der Schul-IT verringert sich erheblich, was Kosten und Ressourcen spart.

Univention ID Broker

Anbindung und Bereitstellung von Cloud-Diensten

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, was Cloud-Dienste sind, welche Modelle es gibt und wie sie digitale Bildung schnell, kostengünstig und datenschutzkonform ermöglichen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Cloud-Dienste nahtlos mit UCS@school integrieren!
Whitepaper herunterladen
Whitepaper UCS@school
Vorteile für Schulen und Lehrkräfte

Einfacher digitaler Unterricht

Unsere zentrale IAM-Lösung UCS@school entlastet die Schulleitung und bietet Lehrkräften und Schüler*innen ein komfortables Nutzererlebnis rund um ihre Schul-IT.

  • Individuelle Rechte- und Rollenkonzepte für schulspezifische Anforderungen
  • Self-Service-Funktionen wie der Passwort-Reset
  • Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf das eigene Bildungsportal
  • Integration pädagogischer Funktionen
  • Einbindung von Kommunikationstools wie Chat und Videokonferenzen
Digitaler Unterricht mit UCS@school

Newsletter

Erhalten Sie alle News zu Univention und unseren IAM-Produkten per E-Mail.

Get started

Vereinbaren Sie einen Termin und lernen Sie unsere IAM-Lösung kennen. 

Häufig gestellte Fragen rund um die Schul-IT mit UCS@school

Warum ist IAM wichtig im Bildungsbereich?

Identity & Access Management (IAM) spielt eine entscheidende Rolle in der digitalen Sicherheit und Verwaltung, insbesondere im Bildungsbereich. Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen stellt sich die Frage der sicheren Verwaltung und Kontrolle von Benutzerzugriffen. IAM gewährleistet, dass nur berechtigte Nutzer*innen auf systemrelevante Ressourcen zugreifen können. Dadurch wird das Risiko von Datenverlusten und Sicherheitsverletzungen erheblich reduziert.

Darüber hinaus ermöglicht IAM eine effizientere Verwaltung verschiedenster Benutzerrollen und -berechtigungen, was wiederum zu einer erhöhten Produktivität der schulischen IT-Admins führt. Ein gut implementiertes Identitätsmanagement-System unterstützt zudem den Datenschutz und sorgt dafür, dass sensible Schüler*innendaten geschützt sind. Die Integration von IAM in Bildungseinrichtungen fördert somit nicht nur den Sicherheitsaspekt, sondern auch eine reibungslose und sichere Kommunikation im digitalen Klassenzimmer. IAM ist demnach ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, die IT-Prozesse in Schulen effizient und sicher zu gestalten. Überdies ermöglicht es eine individualisierte Benutzerverwaltung, die im dynamischen Umfeld von Bildungseinrichtungen unabdingbar ist.

Was heißt digitale Bildung?

Digitale Bildung umfasst den Einsatz moderner Technologien zur Vermittlung und Unterstützung von Lernprozessen. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung von Tablets oder Laptops, sondern um den bewussten Einsatz von Schultechnik zur Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden. Schulen profitieren von IT-Infrastrukturen, die den Zugang zu Lernplattformen erleichtern, eine kollaborative Lernumgebung schaffen und den Schülern ermöglichen, medienkompetent mit Informationen umzugehen. Durch den Einsatz von Online-Tools, interaktiven Lernmodulen und virtuellen Klassenräumen wird der Unterricht dynamisch und individuell gestaltbar. Zudem eröffnet die Einbindung von digitalen Medien neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung und ermöglicht es Lehrkräften, den Unterricht an die Bedürfnisse der Schüler anzupassen. Ob durch den Einsatz von Schulsoftware zur Organisation von Unterrichtsmaterialien oder die Integration von Lernapps zur Vertiefung von Schulstoff – digitale Bildung befähigt zur kritischen und verantwortungsvollen Nutzung von Technologien und bereitet auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vor.