Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d)
- IT System Engineer (m/w/d)
- Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Eine Vertrauensstellung einzurichten bedeutet, Benutzern einer Domäne Zugriff auf die Ressourcen einer anderen zu geben. Dies kann in manchen Situationen den Handlungsspielraum erweitern. In dem nun beschriebenen Beispiel werde ich mich konkret auf das Zusammenspiel zwischen Samba in UCS und Microsoft Windows beziehen und dabei im Einzelnen erklären, wie eine sogenannte Vertrauensstellung dafür konfiguriert werden kann und wie der aktuelle Stand der Implementierung ist.
Viele Dienste und Prozesse, die in einer Domäne laufen, dokumentieren im Hintergrund vollautomatisch ihre Aktivitäten. In den Logfiles sind unter anderem Informationen zu den Anmeldungen der Benutzer*innen am System, zur Installation und Deinstallation von Software, Zugriffe auf Webseiten, Fehlermeldungen und andere Hinweise enthalten. Auch Univention Corporate Server (UCS) erstellt solche Berichte – entweder hinter den Kulissen in Form von Logfiles oder mit dem UCS Admin Diary. Fertige Reports als CSV- oder PDF-Datei erhalten Sie außerdem über die Univention Management Console oder die Shell.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit dem Univention Directory Logger revisionssichere Logfiles des LDAP-Verzeichnisdienstes erzeugen, mit dem Admin Diary einen Gesamtüberblick der Ereignisse in einer UCS-Domäne erhalten und wie Sie mit Univention Directory Reports Daten aus dem Verzeichnisdienst auswerten.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen Einblick in das Thema „Absicherung des internetbasierten Austausches von Informationen durch Zertifikate“ geben. Dazu werfe ich einen kurzen Blick zurück auf die Anfänge des Internets und die Verwendung von Protokollen wie HTTP, SMTP, POP… und deren verschlüsselten Transport über SSL bzw. TLS. Vor allem möchte ich Ihnen aber erklären, wie Sie mit Univention Corporate Server öffentliche Zertifikate für die Absicherung Ihrer Datenübertragung nutzen können oder aber auch mit dem Tool Let‘s Encrypt selber vertrauenswürdige Zertifikate dafür erstellen können. Ganz sicher und auch noch kostenfrei.
In der Voreinstellung können UCS-Benutzer*innen ihr Kennwort beliebig oft falsch eingeben, ohne dass das System sie aussperrt. Um Brute-Force-Attacken zum Knacken der Kennwörter zu erschweren, können UCS-Administratoren eine automatische Sperre einrichten, die einen Account nach einer frei definierbaren Anzahl von Fehlversuchen am Zutritt hindert.
Univention Corporate Server bietet mehrere Methoden zum Authentifizieren und Autorisieren. In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen, wie Sie über PAM-Stack, OpenLDAP und Samba jeweils fehlgeschlagene Anmeldeversuche im System protokollieren und wie Sie als Administrator die Anzahl der erfolglosen Logins einschränken.
Wer IT-Dienste für Unternehmen oder Organisationen betreibt, wird früher oder später damit konfrontiert: Alles wächst, man braucht mehr Platz für Daten und virtuelle Maschinen, gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Verfügbarkeit der Dienste und die Hardware-Server wollen auch gewartet werden.
Klassische Lösungen für verfügbaren Speicher wie NAS- (Network Attached Storage) und SAN-Systeme (Storage Area Network) sind häufig teuer und genauso häufig proprietär – und damit nicht unbedingt das, worauf man im Sinne einer Open-Source-Strategie die eigene IT-Infrastruktur aufbauen will.
Wer regelmäßig an ihnen teilnimmt, weiß: Nichts ist störender als Wortfetzen und ein hakender Gesprächspartner. Funktioniert die Übertragung hingegen einwandfrei, können sich Mitarbeiter auch in der digitalen Unterhaltung auf die wesentlichen Inhalte fokussieren und darüber austauschen. Dabei ist es bei der Besprechung von Firmeninterna ebenso wie beim Kundengespräch ein gutes Gefühl, die Kontrolle über die Daten zu behalten.