Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Anlässlich der Veröffentlichung von UCS 4.4 berichten die Onlineportale Heise, Linux-Magazin, Pro-Linux und IT-Admidistrator über die Neuerungen, die das aktuellste UCS Update mit sich bringt.
Die neuen Funktionen wurden von allen Magazinen gelobt. Heise hebt besonders die Admin-Tools hervor, ebenso wie die Möglichkeit zu Vertrauensstellungen mit Active Directory-Domänen unter Windows. Auch IT-Administrator lobt die neue Funktion des „Admin Diary“. Besonders wertgeschätzt wird vom Linux Magazin die Option, strengere Passwortrichtlinien festzulegen und die erweiterten Self Services. Pro-Linux begrüßt zudem die „Vote for App“-Möglichkeit und, dass UCS@school zeitgleich veröffentlicht wurde.
Stefan Krempl hat bei heise.de einen Artikel über den Digitalpakt veröffentlicht, in dem auch Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention und Vorsitzender der Open Source Business Alliance, zitiert wird.
Auf dem Univention Summit 2019 hielt Peter Ganten, CEO Univention GmbH, eine richtungsweisende Keynote. Einen ausführlichen Einblick in den Vortrag gibt Carsten Knop in seinem FAZ-Artikel ‚Deutscher IT-Unternehmer warnt „Uns droht ein technikzentriertes Mittelalter“‘.
Laut Ganten müsse Europa jetzt eine eigene digitale Zukunft schaffen, denn diese werde derzeit durch zwei auf den ersten Blick unterschiedliche ethisch-moralische Modelle getragen. Dem chinesischen, totalitären Modell – bei dem der Staat das Verhalten der Menschen mit Hilfe der Digitalisierung kontrollieren und steuern wolle und durch ein Modell aus dem Silicon Valley – das die Grundlage für das Handeln von Google, Facebook, Amazon und Co. sei und ebenso das Ziel verfolge, das Verhalten von Menschen vorherzusagen und zu steuern.
Ulrich Bantle hat kürzlich in der online Ausgabe des Linux Magazins einen Artikel über den Univention Summit 2019 veröffentlicht.
noobslab.com hat kürzlich einen Artikel über den Ubuntu Domain Join Client für UCS veröffentlicht, der sowohl eine grafische Oberfläche als auch ein CLI-Tool zur Automatisierung des Domain Joins vieler Ubuntu-Clients bietet.