Spannende Vorträge, Insights und Erfahrungsaustausch in Round Tables zum souveränen Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung

Die Bedeutung Digitaler Souveränität ist den IT-Verantwortlichen von Bund, Ländern und Kommunen sowie den politischen Parteien bewusst. Es gibt eine breite Zustimmung, dass Verwaltung und Staat die Unabhängigkeit bei der Wahl der richtigen IT-Lösungen nicht verlieren dürfen, Gestaltungsfähigkeit und Einfluss auf die Weiterentwicklung behalten wollen und dass Daten und Identitäten unter eigener Hoheit bleiben müssen.

Und es ist viel in Bewegung gekommen: In den Parteiprogrammen sowie im Koalitionsvertrag ist die Forderung nach Digitaler Identität verankert. Das Innenministerium und eine große Zahl von Ländern hat im September eine Initiative für einen souveränen IT-Arbeitsplatz gestartet und mit dPhoenix Suite steht ein Open-Source-Lösungsstack für einen webbasierten Office Arbeitsplatz bereit.

In unserem virtuellen Event „Der digital souveräne Arbeitsplatz für den Public Sector“ wollen wir diese Entwicklungen in einer Reihe von Vorträgen ausleuchten und ein Forum für den Austausch zwischen IT-Verantwortlichen von Bund, Ländern und Kommunen für die weitere Strategie bieten.

Impressionen zur Veranstaltung — Das waren die Vorträge am 26.01.2022

Sie haben die Veranstaltung verpasst oder konnten nicht jeden Vortrag wahrnehmen? Hier können Sie sich die spannenden Keynotes und Folien unserer Sprecher Peter Ganten (CEO Univention), Tobias Goldschmidt (Staatssekretär Schleswig-Holstein), Johann Bizer (CEO Dataport) und Andreas Reckert-Lodde (BMI) noch einmal ansehen.

Offene Innovation und Souveräner Betrieb — T. Goldschmidt (Staatssekretär Schleswig-Holstein)

Agenda

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Alles schon da? IT-Architektur für die digital souveräne Verwaltung

Die Softwarekomponenten einer modernen, offenen und digitale Souveränität ermöglichenden Informationstechnologie für die öffentliche Verwaltung sind bereits vorhanden und millionenfach erfolgreich im Einsatz. Nun müssen sie „nur“ noch intelligent miteinander verbunden und integriert werden. Das zu ermöglichen ist das Ziel der Univention-Plattform und es ist Ziel von Projekten wie Phoenix oder POSSIBLE. Wo und vor welchen Herausforderungen wir stehen und wie diese gelöst werden können, ist Gegenstand dieses Beitrags.

Peter Ganten (CEO Univention GmbH)

Offene Innovation und Souveräner Betrieb

Die öffentliche Verwaltung muss ihre digitale Zukunft frei gestalten können. Der Landesregierung Schleswig-Holstein ist es wichtig, nicht nur quelloffene Software unter freier Lizensierung einzusetzen und einen souveränen Betrieb zu organisieren, sondern diesen Prozess auch gemeinsam mit unseren Partnern als offenen Innovationsprozess auszugestalten. Unser Vorgehen und die Zusammenarbeit mit Bund und Ländern soll Thema dieses Vortrags sein.

Tobias Goldschmidt (Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein)

dPhoenixSuite 2.0: Der Open-Source-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung

Der Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite ist die digital souveräne Alternative für den öffentlichen Sektor, gehostet im IT-Grundschutz-zertifizierten Rechenzentrum von Dataport. Die Suite ist geeignet für den Einsatz in Clouds verschiedener Anbieter und Nutzer. Ziel ist, den Arbeitsplatz deutschlandweit zur Verfügung zu stellen. In mehreren Bundesländern sind bereits Module der dPhoenixSuite im Einsatz. Die Software wird nun noch besser miteinander verzahnt, die Nutzerfreundlichkeit verbessert und Fachanwendungen werden über Standardschnittstellen angebunden.

Johann Bizer (Vorsitzender des Vorstands von Dataport)

Statusbericht zur Bund-Länder-Initiative "Souveräner Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung"
Andreas Reckert-Lodde (BMI)

Round Table: Was benötigt ein digital souveräner Arbeitsplatz, um Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern?
Round Table: Was benötigt ein digital souveräner Arbeitsplatz, um Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern?
Round Table: Was benötigt ein digital souveräner Arbeitsplatz, um Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern?
Round Table: Was benötigt ein digital souveräner Arbeitsplatz, um Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern?
Round Table: Was benötigt ein digital souveräner Arbeitsplatz, um Nutzer und Nutzerinnen zu begeistern?

Round Table: Welche Schnittstellen und Integrationen in Fachverfahren sind am dringlichsten?

Round Table: Was sind die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Einführung und Migration?

Zusammenfassung der Diskussionen

Die Speaker

Peter Ganten (CEO Univention)

Peter Ganten


Geschäftsgründer und CEO Univention GmbH und Vorstandsvorsitzender Open Source Business Alliance

Mehr
Tobias Goldschmidt: Land Schleswig-Holstein

Tobias Goldschmidt


Staatssekretär Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein

Mehr
Johann Bizer (Vorsitzender des Vorstandes Dataport AöR)

Bildquelle: Dataport/Tristan Vankann

Johann Bizer


Vorsitzender Vorstand Dataport AöR und Vorstandsmitglied Vitako e.V

Mehr
Profilbild Andreas Reckert-Lodde

Andreas Reckert-Lodde


Leiter der Projektgruppe ZenDiS Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung (BMI)