Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Schul-IT zentral zur Verfügung zu stellen und sämtliche Identitäten ebenfalls zentral unter Einhaltung der Datenschutzanforderungen zu verwalten? Gleichzeitig möchten Sie flexibel bei der Einbindung unterschiedlichster IT-Dienste bleiben und diese für Lehrkräfte und Schüler*innen von überall zugänglich machen? Außerdem ist es Ihr Ziel, Aufwände zu verringern, indem Sie doppelte Pflegeaufwände von Benutzerdaten vermeiden und den Einsatz von IT im Unterricht einfach, schnell und sicher für Lehrkräfte möglich machen?
UCS@school bietet Schulträgern alle Funktionen, um heterogene und auf verschiedene Standorte verteilte IT-Umgebungen an Schulen zentral zu betreuen. Ein effizientes Identity und Access Management und die Unterstützung einer Vielzahl von Client-Betriebssystemen wie Microsoft Windows, Linux und MacOS machen den Einsatz auch in heterogenen IT-Umgebungen möglich.
Neue Anwendungen lassen sich durch standardisierte Schnittstellen einfach integrieren und anschließend zentral über eine browserbasierte Managementkonsole verwalten. Auch die Einbindung mobiler Endgeräte von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern in das Schulnetz lässt sich sicher umsetzen.
In UCS@school sind außerdem für den Schuleinsatz optimierte Funktionen wie die Bereitstellung von WLAN, Authentifizierung oder Drucken integriert. Für den IT-gestützten Unterricht stehen Features wie das Bereitstellen von IT-Umgebungen, das Austeilen oder Einsammeln digitaler Materialien oder das Zurücksetzen von Passwörtern bereit. Sie sorgen dafür, dass Lehrkräfte IT auch ohne große Vorkenntnisse und Zeitaufwand im Unterricht einsetzen können und lästige Wartezeiten, bis die IT in der Unterrichtsstunde funktionsfähig ist, minimiert werden.
Pädagogisches Zentrum PZ.BS, ICT Medien
Betreut 60 Schulstandorte mit 25.000 Schüler und Schülerinnen und 2.500 Lehrkräfte und ca. 3.000 PCs und Notebooks
Seit 2010 wird UCS@school als zentrales Identity und Accessmanagement System auf 13 Servern und 13 weiteren damit verbunden virtualisierten UCS-Servern zur Bereitstellung von Dateifreigaben, Groupwarediensten und virtuellen Desktops auf Basis von Citrix eingesetzt.
Das SyS-C Team der Stadt Chemnitz betreut die IT der 80 Schulen in Chemnitz, mit rund 30.000 Anwender*innn und ca. 5.000 Endgeräten. Neben Microsoft Windows sind auf diesen Endgeräten auch Linux Betriebssysteme installiert.
Univention Corporate Server (UCS) mit integriertem Samba 4 und UCS@school sowie dem Softwareverteilungstool OPSI der uibGmbH.
Zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler setzt die Berufsbildende Schule Handelslehranstalt Hameln seit 2010 eine internetgestützte Lernumgebung ein, die ca. 1.700 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 80 Lehrkräfte aktiv nutzen.
Die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes hat u. a. eine Anpassung der innerschulischen IT-Infrastruktur erforderlich gemacht.
Zentrale Steuerung der kompletten Schul-IT inkl. eines zentral gemanagten Identitätsmanagements aller Beteiligten über UCS@school. Erstellung einer Portalseite (https://portal.hla-hameln.de), mit der Lehrkräfte und Schüler*innen einen Single-Sign-on Zugang zum schulweiten, leistungsfähigen WLAN erhalten sowie zu sämtlichen Applikationen, wie beispielsweise EduPlaza, WebUntis, der Messenger Rocket.Chat, die Software-Verteilung opsi sowie die komplette PC-Raum Steuerung.
Über 550 baden-württembergische Schulen, deren Schulnetze und Unterrichts-IT durch das LMZ betreut wird.
Die neue Version von paedML Linux 6.0, die auf UCS@school und dem Open Source-Serverbetriebssystem Univention Corporate Server basiert.
Das Medienzentrum betreut im Landkreis Kassel 72 Schulen mit ca. 25.000 Schüler*innen. Gleichzeitig wird dort der Einsatz von rund 6.000 Endgeräten verwaltet.
UCS@school im Vollausbau mit zentralen Services und Schulservern.
Teilweiser Einsatz von UCS@school-Verwaltungsservern in vom pädagogischen Netz getrennten Netzen.
Im LK Ludwigslust-Parchim gibt es derzeit 19 Schulen an 21 Schulstandorten mit rund 7.200 Schüler*innen, 670 Lehrkräfte und rund 25 Sachbearbeiter*innen.
Der Landkreis verfolgte mit der Umstellung auf UCS@school folgende Ziele:
Die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung betreut die IT für 142 Schulen im Stadtstaat mit ca. 80.000 IT-Anwenderinnen und -Anwendern (Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulangestellte) und ca. 10.500 Clientsystemen.
Univention Corporate Server (UCS) mit Samba 4 und UCS@school 4.3 (Stand: August 2018)
Stadt Aachen, 37 Grundschulen, rund 7500 Schüler*innen, 1180 Arbeitsplätze in der Pädagogik und Verwaltung
UCS@school als zentrales Identity und Accessmanagement System zusammen mit virtualisierten UCS@school-Schulservern im Rechenzentrum. Windows Clients an den Standorten, die über stabile Leitungen ins Rechenzentrum verfügen. Betreuung der Stadt Aachen durch unseren Partner regio it.
Ziel eines Projekts der Stadt Hannover, das zunächst als Pilot mit sechs Schulen sowie 5.500 Nutzern startete, ist es, modernisierte IT-Grundlagen und eine Infrastruktur für die Digitalisierung der Bildung in Hannover zu schaffen sowie ein zentrales IT-Infrastrukturmanagements, an das diverse IT-Dienste angebunden sind.
Univention Corporate Server (UCS) mit UCS@school stellt die zentrale Zugangs- und Berechtigungsverwaltung für die angeschlossenen Schulen und Web-Dienste zur Verfügung. Seit März 2020 sind 50 Schulen der Stadt mit ca. 50.000 Benutzer*innen im System. Automatische Importmechanismen sorgen für einen Abgleich der Daten von Benutzern, Schulen und Klassen, so dass allen an UCS@school angeschlossenen Dienste immer die aktuellen Benutzerinformationen zur Verfügung stehen. Benutzer selbst können sich an den Diensten mit den gleichen Zugangsdaten anmelden. Eine Anbindung von Active Directory ist über den in UCS@school enthaltenen AD-Connector erfolgt.
Außerdem stellt Hannover mit UCS@school ein Web-Portal mit Passwort-Self-Service bereit, über das alle Nutzer*innen einfach auf digitale Bildungsangebote zugreifen können.
„*“ zeigt erforderliche Felder an