Mit UCS@school nutzen Sie IT-Dienste im Unterricht so einfach wie nie zuvor. Steuern Sie Computerräume, PCs und den Internetzugang mit wenigen Klicks. Über unser benutzerfreundliches Interface erreichen Sie schnell alle wichtigen Funktionen: Internetfilter, Klassenarbeitsmodus, Druckerverwaltung und mehr. Unsere Software erleichtert außerdem das Verteilen und Einsammeln von Arbeitsmaterialien sowie das Teilen von Bildschirminhalten.
Willkommen im digitalen Klassenzimmer
Für effektiven Unterricht
Nutzen Sie unser Computerraum-Management, um digitales Lernen für Ihre Schüler*innen zu erleichtern und die Schulcomputer effektiv zu verwalten. So fällt weniger Zeit für die Unterrichtsorganisation an und Lehrkräfte können sich ganz auf das Lehren konzentrieren. Gruppieren Sie Computer nach Räumen und steuern Sie den Zugang für Schüler*innen zentral. Integrierte Internetfilter sorgen dafür, dass Lernende nur auf die benötigten Ressourcen zugreifen können. Lehrkräfte moderieren Computer, teilen Bildschirme und unterstützen bei Bedarf. Weniger Zeit für Administration, mehr Zeit fürs Unterrichten – das ist unser Ziel.
Bereit zum Testen
Mit dem Klassenarbeitsmodus schaffen Lehrkräfte optimale Prüfungsumgebungen. Spezielle PC-Einstellungen, reduzierte Zugriffsrechte und die Möglichkeit, die PC-Aktivitäten der Prüflinge zu kontrollieren garantieren gerechte Prüfungssituationen. Bereiten Sie die Umgebung perfekt vor und hinterlegen Sie Materialien, um Stress während der Prüfungen zu minimieren.
UCS@school ermöglicht die sichere Durchführung von Prüfungen gemäß den Richtlinien der Industrie- und Handelskammer (IHK). So wird nicht nur digitales Lernen einfacher, sondern auch die digitale Wissensabfrage!
Blätterfrei zum Unterricht
Vergessen Sie den Papierstapel! Mit unserer Materialverteilungs-Funktion können Lehrkräfte alle digitalen Lehr- und Lernmaterialien mühelos an Klassen oder Gruppen verteilen und nach der Bearbeitung auch wieder einsammeln. Terminieren Sie die Materialverteilung, um den Unterricht perfekt vorzubereiten und administrative Aufwände während der Stunden zu reduzieren. Noch nie war die Unterrichtsorganisation so digital und einfach.
Ressourcen verteilen
Auf den ersten Blick mag die Druckerverwaltung unwichtig erscheinen, doch in einem digitalen Klassenzimmer ist sie nicht zu unterschätzen. Durch die zentrale Steuerung von Druckern behalten Lehrkräfte die Kontrolle über Druckprozesse und Druckaufträge. So stellen Sie sicher, dass Ressourcen effizient genutzt und wichtige Dokumente rechtzeitig gedruckt werden. Mit der digitalen Unterrichtsorganisation via UCS@school haben Sie auch diesen Aspekt stets im Blick.
Anbindung und Bereitstellung von Cloud-Diensten
Entdecken Sie unsere Tools für digitalen Unterricht
Mit UCS@school bieten wir Lehrkräften eine benutzerfreundliche Plattform, die den Unterricht im Computerraum spielend leicht macht. Zusätzlich stehen Ihnen zahlreiche Drittanwendungen zur Verfügung, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Ob Videokonferenzen, Chat-Programme, Office-Anwendungen oder Filesharing-Lösungen – stellen Sie die digitalen Bildungsangebote und Tools zentral bereit, die Ihre Schulen für einen effizienten Unterricht benötigen. Alles ganz einfach über das Univention App Center, mit fertigen Konnektoren oder standardisierten Schnittstellen.
Entdecken Sie jetzt das Univention App Center und finden Sie die passenden Werkzeuge, um Ihren Unterricht noch effektiver und interaktiver zu gestalten.
Newsletter
Erhalten Sie alle News zu Univention und unseren IAM-Produkten per E-Mail.
Get started
Vereinbaren Sie einen Termin und lernen Sie unsere IAM-Lösung kennen.
FAQ: Digitale Unterrichtsorganisation
Was bedeutet Unterrichtsorganisation und wie kann sie digital gestaltet werden?
Die Planung und Gestaltung des Unterrichts erfordert eine sorgfältig durchdachte Strukturierung. Hierbei spielt die Unterrichtsorganisation eine entscheidende Rolle, indem sie sicherstellt, dass Lerninhalte effizient und zielgerichtet vermittelt werden. Bei der Organisation des Unterrichts im digitalen Raum geht es um die systematische Strukturierung von Lernmodulen, die Auswahl geeigneter didaktischer Methoden und die Einbeziehung moderner Technologie, um den Unterricht interaktiv und ansprechend zu gestalten.
Für IT-Profis und Administratoren im Bildungssektor ist es essenziell, dabei für die Lehrenden auch Aspekte der digitalen Souveränität und des Datenschutzes konsequent zu integrieren. Angesichts dieser Herausforderungen sind Open-Source-Lösungen, die klare Antworten auf alle relevanten Datenschutzfragen liefern, besonders wichtig. Mit UCS@school bieten wir eine konsequente Open-Source-Lösung für die digitale Unterrichtsorganisation und den digitalen Lehrbetrieb an Schulen und Bildungseinrichtungen.
Was bedeutet digitaler Unterricht?
Digitaler Unterricht ermöglicht eine flexible und personalisierte Lernumgebung, die Technologien für den Wissenserwerb nutzt. Im Gegensatz zum traditionellen Unterricht wird hier eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Plattformen eingesetzt, um einen interaktiven und anpassungsfähigen Lernprozess zu gestalten. Diese Form des Unterrichtens erleichtert eine dynamische Unterrichtsplanung und -steuerung, indem sie Werkzeuge wie Lernmanagementsysteme, virtuelle Klassenzimmer und digitale Ressourcen einbezieht. So bietet sie die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien auf individuelle Lernbedürfnisse zuzuschneiden.
Für Entscheidungsträger*innen im Bildungssektor eröffnet der digitale Wandel Chancen zur Optimierung der Unterrichtsstrukturen, wodurch eine effiziente und transparente Verwaltung der Lernprozesse gewährleistet wird. Der Fokus auf Datenschutz und digitale Souveränität bleibt dabei zentral, indem Open-Source-Ansätze den Nutzer*innen maximale Kontrolle und Flexibilität bieten. Entdecken Sie, wie Sie mit digitalen Lösungen von Univention den Unterricht effizienter gestalten und dabei sowohl Lehrkräfte als auch Lernende unterstützen können.
Was spricht für digitalen Unterricht?
Die Gründe, die für digitalen Unterricht sprechen, sind vielfältig, vor allem, wenn wir die Flexibilität und Effektivität in Betracht ziehen, die digitale Lernmittel und Lehrmethoden anbieten. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der verbesserten Unterrichtsorganisation und -planung. Dank digitaler Werkzeuge können Lerninhalte maßgeschneidert und zeitgerecht verteilt, vermittelt und eingesammelt werden. Die Integration interaktiver Unterrichtsmethoden fördert nicht nur das Engagement der Schüler*innen, sondern unterstützt auch eine individualisierte Wissensvermittlung.
Digitale Unterrichtsformen bieten zudem eine Plattform für nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden, die unabhängig von physischer Präsenz funktioniert. Dies ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu Lernmaterialien und Ressourcen, was die Effizienz und Anpassungsfähigkeit weiter erhöht.
In Hinblick auf den Datenschutz und die digitale Souveränität bieten Open-Source-Lösungen wie UCS@school von Univention eine transparente und anpassbare IT-Infrastruktur, die langfristige Unabhängigkeit garantiert. Diese Vorteile machen digitalen Unterricht zu einer zeitgemäßen und zukunftssicheren Option für Bildungseinrichtungen und IT-Professionals, die in diesem Bereich beschäftigt sind.
Was versteht man unter digitalem Lernen?
Digitales Lernen umfasst eine Vielzahl moderner Lehr- und Lernmethoden, die sich die Vorteile digitaler Technologien zunutze machen, um Lerninhalte zugänglicher, interaktiver und effektiver zu gestalten. Kernaspekte sind hierbei die Flexibilität und Anpassbarkeit der Unterrichtsorganisation. Digitale Plattformen ermöglichen es, Lerninhalte stets aktuell zu halten sowie maßgeschneiderte Lernpfade zu erstellen, die den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden. In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Verwaltung digitaler Identitäten eine Schlüsselrolle und bietet durch Systeme wie das digitale Identity Management eine sichere Basis für die Organisation von Bildungseinrichtungen. Vorreiter wie Univention unterstützen diesen Wandel durch leistungsfähige Open-Source-Lösungen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch den Datenschutz und die digitale Souveränität gewährleisten. Somit kann digitales Lernen adaptiv, sicher und skalierbar realisiert werden, was insbesondere Entscheidungsträgern im Bildungs- und öffentlichen Sektor zugutekommt, die an flexiblen, transparenten IT-Lösungen interessiert sind.