Die detaillierte Domänen- und Serverüberwachung auf wichtige Key Performance Indicators (KPIs) wie z.B. Disk usage, Memory, CPU, Network, etc. ist ein unverzichtbarer Teil zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebes einer UCS Umgebung. Mit dem UCS Dashboard können sich Administrierende über unterschiedliche Dashboards schnell einen Überblick über den Zustand einer UCS Domäne und deren Server verschaffen.
Bremen, 02. August 2022 – Ein Konsortium aus Bechtle, der Hochschule Harz, Dataport und Univention hat den Prototyp einer technischen Infrastruktur für die Nationale Bildungsplattform fertiggestellt. Der Prototyp KOLIBRI beweist, dass alle deutschen Bildungsformen und -angebote einfach und sicher über eine einzige digitale Meta-Plattform verbunden werden können. Diesen Nachweis zu erbringen, war Gegenstand des Förderwettbewerbs „Initiative Digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom September 2021 bis Februar dieses Jahres. Der Wettbewerb ist Teil des mit 150 Millionen Euro geförderten Vorhabens des BMBF, eine Nationale Bildungsplattform zu gestalten.
Seit der Einführung des Univention ID Brokers im Mai diesen Jahres gestaltet sich die Integration digitaler Lernangebote in die Schul-IT unkomplizierter als je zuvor. Einige Schulträger, die USC@school als Identitätsmanagement-System nutzen, und Anbieter von Bildungsdiensten arbeiten derzeit aktiv an der Integration des ID Brokers. Darunter zu nennen: Das ‘Digitale Chemieregal’, eine Online-Lernplattform zur aktiveren Gestaltung des Chemieunterrichts.
Mit dem jüngst erschienenen Release bereitet unsere Entwicklungsabteilung das Upgrade von UCS 4.4 auf UCS 5.0 für UCS@school vor, das mit einem weiteren Release in den kommenden Wochen vervollständigt wird und so einen nahtlosen Übergang gewährleistet.
Teil 1: Wie Open Source Software Kontroll- und Gestaltungsfähigkeit für Deutschland und Europa sichert
Was ist Digitale Souveränität? Wieso ist sie so wichtig? Welche Rolle spielt Open Source Software (OSS) für die Entwicklung einer innereuropäischen Lösung und welchen Beitrag leistet Univention? Mit genau diesen Fragen befasst sich unsere Werkstudentin Ann-Kathrin im ersten Teil dieser Blog-Reihe zur Digitalen Souveränität.
Die Dokumentationsfamilie für Univention-Produkte ist um ein neues Mitglied gewachsen, die Univention Corporate Server Architecture. Sie finden das Dokument online und zum Download als PDF. Es ist die erste Iteration eines viel größeren Dokumentationsprojekts, das die technische Architektur hinter Univention Corporate Server (UCS) auf verschiedenen Detailebenen für unterschiedliche Zielgruppen abdeckt.
Mit dem Point Release UCS 5.0-2 ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung von Univention Corporate Server hin zu mehr Barrierefreiheit, besserer Usability und der Integration von Diensten und deren zentrale Verwaltung getan. In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten neuen Features und Verbesserungen geben, wie beispielsweise die Integration der Self Services in das UCS-Portal, die Einführung servicespezifischer Passwörter oder diverse Performance-Verbesserungen bei der Nutzung von DNS und LDAP sowie einen Überblick über die für UCS 5 bereitgestellten Apps.
Wer ohne Beeinträchtigung der eigenen visuellen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten am Computer, Tablet oder Smartphone arbeitet, kann sich in der Regel schwer vorstellen, welche Hindernisse manche Benutzer*innen auf ihren digitalen Wegen vorfinden. Das bezieht sich keineswegs nur auf Menschen mit körperlicher Behinderung – ältere Personen und anderssprachige Mitbürger stehen ebenfalls oft vor Hürden, und nicht nur im Bereich Bildung ist Inklusion besonders wichtig.
Das Online-Magazin Kommune 21 geht in seinem Beitrag vom 08. Juni 2022 auf den ID Broker als zentrale Schnittstelle zwischen UCS@school und externen Bildungsangeboten von Anbietern digitaler Lerninhalte ein.
Bremen, 31. Mai 2022 – Univention – führender Anbieter von Open-Source-Lösungen für die digitale Bildung – stellt auf der LEARNTEC erstmals den jüngst fertiggestellten „Univention ID Broker“ der Öffentlichkeit vor. Der ID Broker vereinfacht die Integration von Bildungsportalen und pädagogischen SaaS-Angeboten (Software as a Service) in Schul-IT-Umgebungen erheblich. Als zentrale Schnittstelle vermittelt der Broker zwischen dem Identitätsmanagement-System UCS@school und den von den Schulen und Schulträgern genutzten externen Diensten. Dazu gehören Lernmanagement, digitale Medien und andere Bildungsangebote.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien, um sicherzustellen, dass die Seite zuverlässig, sicher und für Besucher optimal läuft. Damit das funktioniert, messen wir, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Mit dem Button "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Cookies konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.