Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d) Schwerpunkt Training
- IT System Engineer (m/w/d)
- Sales Manager – IT Projekte (m/w/d)

Für das Magazin des Landkreistages Kassel hat Werner Umbrach einen Artikel über UCS@school verfasst. Er ist Mitarbeiter für den „IT-Service Schulen“, welche zuständig für die IT-Betreuung von 72 Schulen und rund 27.000 Benutzeraccounts ist.
In dem Artikel beschreibt er, wie UCS@school dabei helfen konnte, die IT-Infrastruktur zu verbessern und die Anbindung mobiler Endgeräte zu erleichtern.
Kevin Dominik Korte, Präsident von Unvention Nordamerika, hat einen Artikel für das SatMagazine geschrieben, in dem er über die allgemeine Notwendigkeit für Space-Unternehmen erzählt, die Sicherheit ihrer Daten um jeden Preis zu gewährleisten – und welche Herausforderungen diese Notwendigkeit mit sich bringt.
Seit wir für UCS 3.0 die erste Cool Solution veröffentlicht haben, sind fast 10 Jahre vergangen: Am 25. November 2011 um 8:02 Uhr haben wir eine neue Seite im Univention-Wiki angelegt, welche die Cool Solutions für die verschiedenen Versionen von Univention Corporate Server sammelt. Seitdem ist viel passiert: Viele Anleitungen sind inzwischen auf Englisch und nicht länger auf Deutsch verfügbar, und im Univention-Forum gibt es eine eigene Abteilung für die Cool Solutions.
Datacenter-Insider hat eine Diskussion von sieben Experten der Wirtschaft, des BMWi, des Umweltbundesamtes und von Verbänden als Interview veröffentlicht. Dabei ginge es um Status quo und Erfolgsaussichten von GaiaX, die Erreichbarkeit digitaler Souveränität trotz Hardware-Abhängigkeit sowie die Rolle, die der Klimaschutz bei dem europäischen „Moonshot“-Projekt spielen sollte. Mit dabei auch Univention CEO Peter Ganten, der betont, wie wichtig Digitale Souveränität für Gestaltungsfreiheit, Gestaltungsspielräume für die europäische Wirtschaft sind, wenn wir unsere Zukunft selbst gestalten wollen.
In diesem Blogartikel möchte ich Ihnen zeigen, wie das von UCS bereitgestellte LDAP erweitert werden kann und wie es mit anderen Diensten zusammenarbeitet.
Als erstes werde ich auf die typischen Konfigurationsoptionen von LDAP eingehen und zeigen, welche weiteren Informationen für eine erfolgreiche Benutzerauthentifizierung unter dem UCS LDAP benötigt werden. Wie sich das genaue Vorgehen gestaltet, werde ich an Hand der Projektmanagement Software Redmine erklären. Redmine ist eine Open Source Software, die plattformunabhängiges und webbasiertes Projektmanagement ermöglicht. Sie eignet sich besonders gut als Beispiel, da alle für die Konfigurationen typischen Informationen abgefragt werden.
Im zweiten Abschnitt werde ich auf nicht anonym durchsuchbare LDAPs und auf ihre Nutzungsmöglichkeiten eingehen .
Der Univention Summit blickt auf eine 13 Jahre lange Tradition als Ort des Austauschs und der Diskussion rund um die Themen Digitale Souveränität und souveräne IT-Infrastrukturen zurück. In diesem Jahr musste er zum ersten Mal rein digital stattfinden.
Um den 14. Univention Summit ins Netz zu bringen, kam Univention im letzten Jahr auf uns, Plain Schwarz, als Eventagentur und Dienstleister*in für die Konzeption und Umsetzung virtueller, hybrider Events als auch Präsenzveranstaltungen zu. Wir kannten uns bereits über das Open-Source-Umfeld und die gängigen Netzwerke, bevor wir für den Summit zusammenarbeiteten.
In diesem Artikel möchte ich einen Blick auf die Herausforderung werfen, eine solche Veranstaltung mit all ihrer Interaktivität und ihren Diskussionsräumen von der realen Welt ins virtuelle zu übersetzen und Ihnen die technische Basis vorstellen, mit der uns die Umsetzung gelungen ist.