Neuer Vice President Sales & Marketing Roberto Blickhan soll Marktführerschaft im Schulsektor ausbauen und Wachstumsstrategie auf neue Märkte ausdehnen

Bremen, 14.03.2023 – Die Univention GmbH hat sich für 2023 ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. Dazu gehören der Ausbau der Marktführerschaft für die Verwaltung digitaler Identitäten im Schulsektor und deren Ausbau in der gesamten DACH-Region. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bereitstellung eines Open-Source-Arbeitsplatzes für die Öffentliche Verwaltung im Rahmen von Projekten wie der dPhoenixSuite von Dataport und dem vom BMI finanzierten Souveränen Arbeitsplatz für die Verwaltung. Mit dem neuen Vice President Sales & Marketing Roberto Blickhan hat sich Univention eine international erfahrene Führungskraft für die Umsetzung seiner Wachstumsstrategie und den Ausbau strategischer Partnerschaften an Bord geholt.

„Open New Deal“ auf dem Univention Summit

Bremen, 19. Januar 2023 – Die Digitale Zeitenwende muss die Sicherung von Freiheit, Gestaltungsfähigkeit im Digitalen und die Bereitstellung lebenswichtiger IT-Basisinfrastruktur bringen. Auf dem Univention Summit 2023 standen deshalb am 17. und 18. Januar wegweisende Projekte und Komponenten einer offenen und verlässlich verfügbaren Infrastruktur wie die Identity-Managementlösungen von Univention, der souveräne Verwaltungsarbeitsplatz und die dPhoenixSuite von Dataport im Mittelpunkt. Peter Ganten (Gründer und CEO Univention) stellte in seiner Keynote die Idee eines „Open New Deals“ vor.

Konsortium von Univention, Bechtle, Hochschule Harz und Dataport präsentiert Prototyp für Nationale Bildungsplattform

Bremen, 02. August 2022 – Ein Konsortium aus Bechtle, der Hochschule Harz, Dataport und Univention hat den Prototyp einer technischen Infrastruktur für die Nationale Bildungsplattform fertiggestellt. Der Prototyp beweist, dass alle deutschen Bildungsformen und -angebote einfach und sicher über eine einzige digitale Meta-Plattform verbunden werden können. Diesen Nachweis zu erbringen, war Gegenstand des Förderwettbewerbs „Initiative Digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom September 2021 bis Februar dieses Jahres. Der Wettbewerb ist Teil des mit 150 Millionen Euro geförderten Vorhabens des BMBF, eine Nationale Bildungsplattform zu gestalten.

Univention auf LEARNTEC und didacta: Digitale Bildungslösungen à la carte

Bremen, 31. Mai 2022 – Univention – führender Anbieter von Open-Source-Lösungen für die digitale Bildung – stellt auf der LEARNTEC erstmals den jüngst fertiggestellten „Univention ID Broker“ der Öffentlichkeit vor. Der ID Broker vereinfacht die Integration von Bildungsportalen und pädagogischen SaaS-Angeboten (Software as a Service) in Schul-IT-Umgebungen erheblich. Als zentrale Schnittstelle vermittelt der Broker zwischen dem Identitätsmanagement-System UCS@school und den von den Schulen und Schulträgern genutzten externen Diensten. Dazu gehören Lernmanagement, digitale Medien und andere Bildungsangebote.

Univention Summit: „Shift happens“ auf dem Weg zur Digitalen Souveränität

Bremen, 20. Mai 2022 – Digitale Souveränität soll und muss Wirklichkeit werden, um Innovationskraft und Wohlstand von Deutschland und Europa zu sichern – darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Summit von Univention einig. In seiner Keynote hat Gründer und Geschäftsführer Peter Ganten als Lehre aus Pandemie und laufendem Krieg die Erweiterung der Zeitenwende auf das Digitale eingefordert. Der Summit unter dem diesjährigen Motto „Shift happens – Let’s create a better IT now“ hat sich zum wegweisenden Treffpunkt von Vordenker*innen, Entscheider*innen und Anwender*innen der Digitalen Souveränität und Digitalen Bildung entwickelt.

20 Jahre Univention: Starkes Wachstum und erweitertes Management

Bremen, 15. März 2022 – Univention, führender Anbieter von Open-Source-Lösungen für Identitätsmanagement und Anwendungsintegration, hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem hohen zweistelligem Umsatzwachstum abgeschlossen. „Die Zuwächse besonders in den Geschäftsfeldern Education und Government, wo inzwischen über 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer unsere Lösungen einsetzen, zeigen eindeutig: Mit unseren Angeboten sind wir für alle Organisationen attraktiv, die mit modernen, flexiblen und Open Source basierten Lösungen Digitale Souveränität erreichen wollen“ , kommentiert Gründer und CEO Peter Ganten die Erfolgsbilanz. „Ich bin sicher, dass das wachsende Bedürfnis von öffentlichen und privaten Auftraggebern, ihre Kontroll- und Innovationsfähigkeit bei der Digitalisierung zu verbessern, auch im laufenden Jahr für ein ähnlich hohes Wachstum unseres Unternehmens sorgen wird.“