Peter Ganten im Interview mit Kommune21: Behörden brauchen Alternativen!

Die Ministerien erwägen die Umsetzung einer Bundescloud. Sogenannte Hyperscaler wie Microsoft und Google kommen dafür infrage. Doch das birgt Gefahren, auf die Peter Ganten in einem Artikel in Kommune21 eingeht:

Durch den Betrieb der Cloud-Software der Hyperscaler durch europäische Unternehmen soll dieses Problem gelöst werden. Allerdings können die Hersteller mit Updates jederzeit Hintertüren einbauen oder nachrüsten – um beispielsweise Sicherheitsbehörden anderer Länder gezielt mit Informationen zu versorgen

Ebenso schränke die Festlegung auf definierte Schnittstellen für den Anschluss von Fachverfahren und Anwendungen die Flexibilität von öffentlichen Institutionen stark ein und führe zu einem wesentlich größeren Sicherheitsrisiko, da diese ebenso von Dritten kontrolliert und ausgenutzt werden könne, so Ganten. Welchen Ausweg er für diese Sicherheitsrisiken sieht und welche Forderungen er an die Bundesregierung stellt, lesen sie auf kommunale21.de.

IT-Sicherheit auf Dienstreisen: 6 Punkte, auf die IT-Abteilungen achten sollten

Home Office und mobiles Arbeiten auf Reisen sind längst präsent in unserem Alltag und stellt IT-Abteilungen in Bezug auf Datensicherheit und komfortables Arbeiten für alle Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. Welche unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen beide Szenarien mit sich bringen und warum Remote Work besonders im Fokus stehen sollte, beschreibt Kevin Dominik Korte, Präsident von Univention North America, in einem Artikel des renomierten US-Magazin Forbes.

TechRepublic zeigt komfortable Installation von UCS

UCS bietet vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen und Organisationen. Davon ist auch Jack Wallen überzeugt:

It can be a domain controller, a chat server, an in-house cloud-based groupware solution, a kanban platform, your Nextcloud Hub installation, a mail server, and with a robust App Center, you can extend this server to be just about anything you need.

UCS@school 5 macht Schulen fit für Digitalisierung der Bildung

Bremen, 1. Dezember 2021 – Mit UCS@school 5 hat Univention, führender Anbieter von Open-Source-Lösungen für das Bildungswesen und den öffentlichen Sektor, die Digitalisierung der Bildung weiter vereinfacht. In der neuen Version der für Schulen und Schulträger optimierten Lösung sind zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen umgesetzt worden, die für eine einfachere Bedienung, technische Runderneuerung und effizientere Administration sorgen. Im komplett neu gestalteten und benutzerfreundlichen Online-Portal verwalten Administrierende mühelos und weitgehend automatisiert die digitalen Identitäten der Schülerinnen und Schüler und ordnen sie ihren Schulen und Klassen zu. Die Endnutzer*innen profitieren ebenfalls vom neuen Portal durch die tiefere technische und optische Integration von Diensten, der einmaligen Anmeldung an diesen und einer verbesserten Barrierefreiheit bei ihrer Nutzung.

Collabora Online und UCS: Die datensichere Office Alternative

Kollaboratives Arbeiten unabhängig von Zeit und Ort gehört längst zum Alltag vieler Beschäftigten. Nicht zuletzt deshalb erfreuen sich große cloudbasierte Office Anwendungen wie Microsoft 365 oder Google Docs großer Beliebtheit. Der große Nachteil in der Nutzung dieser Dienste besteht jedoch im Kontrollverlust über die eigens produzierten Daten.

IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen: Anforderungen und Schlüsselelemente

Im Gesundheitswesen werden tagtäglich hochsensible Daten verarbeitet, die es vor unbefugtem Zugriff zu schützen gilt. Eine modern gestaltete IT-Infrastruktur mit entsprechenden Schlüsselelementen erhöht das Vertrauen und die Sicherheit für die Patient*innen. Welche  Anforderungen eine solche IT-Infrastruktur mit sich bringt, beschreibt Kevin Dominik Korte, Präsident von Univention North America, in einem Artikel des renomierten US-Magazin Forbes.

Insbesondere geht Kevin Korte in seinem Beitrag dabei auf fünf Schlüsselelemente ein, die dazu beitragen, eine IT-Infrastruktur skalierbar, sicher und benutzerfreundlich zu gestalten.

Den kompletten Artikel gibt es in englischer Sprache auf forbes.com zum Nachlesen.

POSSIBLE – Konsortium von Open-Source-Office-Lösung Phoenix erfolgreich bei Förderantrag für Gaia-X

Bremen, 1. Juli 2021 – Die Bundesnetzagentur hat das Projekt POSSIBLE in die erste Bewilligungstranche von Fördergeldern für innovative IT-Projekte für Gaia-X aufgenommen. Mit POSSIBLE wird ein Konsortium, an dem Univention beteiligt ist, den digitalen Open-Source-Arbeitsplatz für den Öffentlichen Sektor („Phoenix)“ mit Gaia-X kompatibel machen. Das Ziel von POSSIBLE: Der digital souveräne und selbstbestimmte Umgang mit Daten und Prozessen in Gaia-X.