Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d) Schwerpunkt Training
- IT System Engineer (m/w/d)
- Sales Manager – IT Projekte (m/w/d)

Dataport hat einem Partner-Konsortium, bestehend aus Univention, Bechtle, Frauenhofer und Capgemini, den Zuschlag für den Aufbau einer webbasierten Kollaborationsplattform erteilt. Die Grundlage dafür bilden Open-Source-Produkte von Univention. Die Plattform soll den schrittweisen Umbau der Software-Infrastruktur von Verwaltungsorganisationen und Schulen auf Open-Source-Lösungen ermöglichen. Ziel ist, bis 2025 proprietäre Software in vielen Bereichen abzulösen und die digitale Souveränität öffentlicher Einrichtungen zu stärken. Die Partner des Konsortiums werden unterstützt durch ein breites Netzwerk an Partnern aus der Open-Source-Community, der Wirtschaft und der Verwaltung. In die Plattform sollen in den nächsten Monaten weitere, bewährte Open-Source-Lösungen integriert werden.
c’t, das Magazin für Computertechnik, hat sich in einem ausführlichen Artikel mit dem Thema Digitale Souveränität und deren enger Verzahnung mit Open Source Software beschäftigt. Der Artikel befasst sich anhand klug gewählter Fallbeispiele (Corona-Warnapp, Stadt-Administration Schwäbisch Hall, Landesregierung Schleswig-Holstein) detailliert mit den Chancen und Herausforderungen von Open Source Software als Alternative zu Microsoft und Co. Dabei geht es unter anderem beispielhaft um die Projekte Sovereign Cloud Stack, technische Basis von Gaia X ,und das Projekt Phoenix, an denen Univention und unser CEO Peter Ganten maßgeblich beteiligt sind.
Das Fachmagazin IT Administrator veranschaulicht, wie UCS dabei helfen kann, besser im Home Office zu arbeiten. Es wird gezeigt, wie UCS installiert wird. Außerdem werden 14 Applikationen vorgestellt, welche den Arbeitsalltag vereinfachen.
In dem Editorial der August-Ausgabe der iX macht Univention CEO Peter Ganten anhand der Corona-Warn-App deutlich, wie wichtig es ist, dass staatliche Institutionen sich weiter in Richtung digitaler Souveränität entwickeln:
In dem Podcast von ntv Nachrichten spricht Peter Ganten, CEO Univention GmbH und Vorsitzender der OSBA, über der Stand der Digitale Souveränität in Europa:
Im Artikel „Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Microsoft erobert die Schulen“ wird das Thema, dass Bayerns Kultusminister das Videokonferenzsystem „Microsoft Teams“ für die Schulen bereitstellen wird, kritisch beleuchtet. Zu den Bedenken hinsichtlich der Datenschutzgrundverordnung und digitaler Souveränität der Schüler zitiert die TAZ Peter Ganten – CEO Univention GmbH und Vorsitzender des „Bundesverbandes für digitale Souveränität“:
Das Linux-Magazin unterzog UCS einem umfangreichen Test und beleuchtete dabei die Frage, ob UCS sich als Komplettpaket für den Mittelstand eignet. Im Fokus standen die fünf Kriterien Installation, Features, Sicherheit, Erweiterbarkeit der Lösung und der Preis.
Pro-Linux.de berichtet über das aktuelle UCS Release und geht dabei insbesondere auf die Neuerung der UCS App Active Directory-Verbindung ein.
Die UCS App Active Directory-Verbindung, die Nutzer installieren können, führt ein bestehendes AD und eine UCS-Domäne zusammen. Damit werden automatisch Daten zwischen Microsoft Windows Active Directory und Univention Corporate Server abgeglichen.
Unter dem Titel „Univention Corporate Server 4.4-4 bringt neue Features“ berichtet das Linux Magazin vom aktuellen UCS Release. Dabei geht der Artikel auf wichtige Neuerungen bei der Protokollierung von LDAP-Anmeldungen und der UCS App Active Directory-Verbindung ein.
Die Frankfurter Allgemeine skizziert, wie sich europäische Unternehmen von der Vormacht der Cyber-Konzerne aus dem Silicon Valley emanzipieren könnten. Die Dringlichkeit des Themas liege in seinen Ausmaßen begründet: So würden durch die Datensammlung ökonomische Spielregeln definiert und nicht zuletzt die europäische Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit eingeschränkt. Die Bedeutsamkeit unterstreicht auch unser CEO Peter Ganten, der in dem Artikel mehrfach zitiert wird: