Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Managen Sie mit UCS Ihre gesamte Server- und IT-Infrastruktur komfortabel über eine zentrale Management Konsole und integrieren Sie weitere IT-Dienste und Fachanwendungen nahtlos in Ihre bestehende IT.
Mit UCS@school bieten Sie Schulen, Lehrern und Schüler*innen datenschutzkonformen Zugriff auf IT-Dienste für digitales Lernen und vermindern Ihren Administrationsaufwand dank zentralem Identitätsmanagement.
Im Univention App Center finden Sie eine Vielzahl von Software Appliances für die einfache Integration in Ihre IT-Infrastruktur: Office-Lösungen, Kollaborationstools, Project- und Customer Relation Management, Backup u.v.m
Mit UCS und UCS@school entwickeln wir Open-Source-Lösungen für das zentrale Identitäts- und Zugriffsmanagement in großen Netzinfrastrukturen von Organisationen, der Öffentlichen Verwaltung und Bildungseinrichtungen.
Die Stadt Beckum verfügt über insgesamt neun Schulen: sechs Grundschulen und drei weiterführende Schulen. Zwei Mitarbeiter kümmern sich um die Netzwerkinfrastruktur, die Telefonanlagen, die Server und NAS-Systeme sowie um die Endgeräte (inkl. Mobile Device Management). Es gibt rund 5.200 Accounts (4.500 Schülerinnen und Schüler sowie circa 650 Lehrkräfte).
Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln mit insgesamt 88 Schulen, davon 38 weiterführende Schulen. Im Auftrag des Schulträgers werden von der NetCologne IT Services GmbH ca. 47.300 Benutzeraccounts, zentral mit UCS@school (Primary Directory Node) verwaltet. An den 38 weiterführenden Schulen ist jeweils ein eigener UCS@school-Server (Replica Directory Node) eingerichtet.
Darüber hinaus betreibt die NetCologne IT Services GmbH im eigenen Rechenzentrum die Lernplattform Moodle, die an das UCS-System angebunden werden kann. Derzeit nutzen 16 Schulen mit rund 10.000 Benutzer*innen das Angebot. Ebenfalls an UCS@school angebunden ist das Mobile Device Management (MDM) Jamf School.
Der UCS Microsoft 365 Connector ermöglicht außerdem das Single Sign-on für alle UCS-Benutzer*innen der 88 Schulen an der Office Softwarelösung.
Das Medienzentrum Bremerhaven unterstützt die Schulen bei ihrem Einsatz von IT im Unterricht.
Den 17.500 Lehrerkräften und Schüler*innen der Stadt sollte ein einfacher und sicherer Zugriff auf das Lernmanagementsystem „itslearning“ ermöglicht werden.
UCS mit UCS@school als zentrales Identitäts- und Berechtigungs-Management für die Lernplattform itslearning. Anbindung weiterer IT-Dienste an UCS geplant.
Eine Bundesbehörde mit 750 MitarbeiterInnen, die an neun Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt sind. Die Zahl der IT-Arbeitsplätze liegt bei ca. 950 Systemen.
UCS inkl. Samba 4 für das zentrale Identity-Management und IT-Infrastrukturmanagement sowie für Datei- und Druckdienste und als DNS- und DHCP-Server. UCS unterstützt außerdem vollständig die Windows-Arbeitsplätze mit ihren Fachanwendungen.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe (BPOLFLG) verantwortet an fünf Hauptstandorten und weiteren 24 Stützpunkten bzw. Rettungsstationen die Inbetriebnahme und Instandhaltung von aktuell 94 Hubschraubern, davon 18 für den Rettungsdienst und 10 für Schulungszwecke. Bei der BPOLFLG arbeiten etwa 1.000 Mitarbeiter*innen, davon 13 im Sachgebiet IKT/Fach-IT. Letztere betreuen derzeit 750 Nutzer*innen mit 190 Laptops, 55 WLAN Accesspoints und 90 Fachanwendungen.
Das SyS-C Team der Stadt Chemnitz betreut die IT der 80 Schulen in Chemnitz, mit rund 30.000 Anwender*innn und ca. 5.000 Endgeräten. Neben Microsoft Windows sind auf diesen Endgeräten auch Linux Betriebssysteme installiert.
Univention Corporate Server (UCS) mit integriertem Samba 4 und UCS@school sowie dem Softwareverteilungstool OPSI der uibGmbH.
Die IT-Abteilung der Stadt Flensburg kümmert sich aktuell um 5 Schulen, die an das zentrale Rechenzentrum angebunden sind. Ziel ist es, in den nächsten Jahren alle rund 25 Schulen in Flensburg daran anzubinden und deren IT zentral zu betreuen. Aktuell werden ca. 1200 Tablets, 400 PCs und Notebooks, sowie diverse Präsentationssysteme durch die städtische IT-Abteilung betreut.
Ein 1999 gegründeter Kommunikations-Dienstleister mit 1.900 Mitarbeiter*innen und 1.600 computergestützten Arbeitsplätzen, der am Hauptsitz in Osnabrück sowie in Bochum, Bremen, Dortmund und Prishtina Call Center betreibt
Univention Corporate Server (UCS) läuft auf einem Primary Directory Node-, vier Replica Directory Node- und neun Backup Directory Node-Servern. Dabei dient das UCS-Managementsystem zur Vergabe, Änderung und Kontrolle der Rechtevergabe. KiKxxl hat das UDM-Modul im UCS-Managementsystem erweitert, um Steuerungsprozesse so zu automatisieren, dass keine Eingriffe durch IT-Fachkräfte erforderlich sind.
Über 550 baden-württembergische Schulen, deren Schulnetze und Unterrichts-IT durch das LMZ betreut wird.
Die neue Version von paedML Linux 6.0, die auf UCS@school und dem Open Source-Serverbetriebssystem Univention Corporate Server basiert.
Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Schwerin und Neubrandenburg ist eine oberste Landesbehörde, die für die Überwachung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes sowie der kommunalen Körperschaften, die der Aufsicht des Landes unterstehen, zuständig ist. Die IT-Abteilung des Landesrechnungshofs Mecklenburg-Vorpommern betreut den laufenden Betrieb der IT-Anwendungen der 90 Beschäftigten.
Das Medienzentrum betreut im Landkreis Kassel 72 Schulen mit ca. 25.000 Schüler*innen. Gleichzeitig wird dort der Einsatz von rund 6.000 Endgeräten verwaltet.
UCS@school im Vollausbau mit zentralen Services und Schulservern.
Teilweiser Einsatz von UCS@school-Verwaltungsservern in vom pädagogischen Netz getrennten Netzen.
Im LK Ludwigslust-Parchim gibt es derzeit 19 Schulen an 21 Schulstandorten mit rund 7.200 Schüler*innen, 670 Lehrkräfte und rund 25 Sachbearbeiter*innen.
Der Landkreis verfolgte mit der Umstellung auf UCS@school folgende Ziele:
Die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung ist für Fragen der Schul- und Ausbildung, der Wissenschaft und der Kultur zuständig und hat die Aufgabe, günstige Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Ein landesweiter Verzeichnisdienst basierend auf UCS@school ermöglicht in Mecklenburg-Vorpommern die zentrale Bereitstellung digitaler Bildungsangebote. Der Verzeichnisdienst verwaltet die digitalen Identitäten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist die oberste Schul- und Jugendbehörde des Landes Brandenburg. Zu ihr gehören nachgeordnete Behörden und Einrichtungen, darunter vier staatliche Schulämter als untere Schulaufsicht.
Fazit
Alle Lehrkräfte des Landes Brandenburg können nun sicher, plattformübergreifend, endgeräteunabhängig und webbasiert per Mail kommunizieren und weitere Funktionen wie Kalender und Adressbuch nutzen.
In der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Neumünster betreut die IT-Infrastruktur und die IT-Services für 22 allgemeinbildende Schulen sowie drei berufsbildende Schulen in der Stadt. Zu diesen gehören rund 1.100 Lehrkräfte und 15.000 Schüler und Schülerinnen.
Die Schul-IT-Abteilung der Stadt Nürnberg betreut derzeit mit ca. 25 Mitarbeitenden 140 Schulen mit rund 65.000 Schüler*innen und 5.500 Lehrkräften. Im Pilotprojekt mit Univention waren 2 Schulen (FOS/RS) mit ca. 1.700 Schüler*innen und 130 Lehrkräften beteiligt.
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) ist die führende Regionalbank in der Region Weser-Ems. Die Universalbank bietet mit rund 170 Niederlassungen und 2150 Mitarbeiter*innen das gesamte Leistungsspektrum für private und gewerbliche Kunden.
Univention Corporate Server 4.0-4 mit Samba 4 und UCS@school 4.0 R2 v6
Master (gehostet) / Slave (je Schulstandort)
Kreisfreie Stadt mit 18.800 Schüler*innen an 37 Schulen
Managen Sie Ihre Benutzeridentitäten zentral, behalten Sie Ihre Daten unter eigener Kontrolle, reduzieren Sie Arbeitsaufwände. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können.
Eine verlässliche IT-Infrastruktur ist die Basis für das Funktionieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Organisation. Daher können Sie zwischen unterschiedlichen Supportmöglichkeiten wählen – angefangen beim kostenlosen Community Support für die UCS Core Edition über unser Forum bis hin zur umfangreichen Projektunterstützung vor Ort mit Ihrem persönlichen Technical Assistant. Unsere Enterprise Subscriptions bieten ein transparentes, skalierbares und auf Ihre Bedürfnisse anpassbares Preismodell.
Die Univention GmbH entwickelt Open Source Software für den Betrieb und das Management von IT-Infrastrukturen sowie das Verwalten digitaler Identitäten. Dabei verfolgen wir das Ziel, dass Unternehmen, staatliche Einrichtungen und der Bildungssektor ihre Daten, Anwendungen und IT-Systeme unter eigener Kontrolle behalten, sie einfach nutzen und entsprechend ihrer Bedürfnisse kombinieren und weiterentwickeln können. Dafür haben wir UCS als eine Komplettlösung für die Administration von IT-Infrastrukturen, Anwendungen, Ressourcen und Benutzer*innen entwickelt.
Aufbauend auf UCS bieten wir mit UCS@school, eine für den Bildungsbereich optimierte Plattform, mit der IT-Services für Schulen, Schulträger und Länder bereitgestellt und verwaltet werden können.
Angebot anfordern
Kontakt aufnehmen
Aktuelle News erhalten