Mit dem Inkrafttreten des DigitalPakts Schule stellt sich auch die Frage nach seiner Umsetzung. Wie heise.de berichtet, sieht die Verwaltungsvereinbarung vor für Server- und Dienstangebote vorrangig Open Source-Lösungen zu nutzen. heise.de bezieht sich auf Peter Ganten, Univention CEO und Vorsitzender der Open Source Business Alliance, um die Vorteile dieser Option darzustellen.
Wie lässt sich das deutsche Bildungssystem digitalisieren? Mit dieser Frage und Antworten von Univention CEO Peter Ganten befasst sich ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Digitalpakt Schule. Ein Hauptpunkt: Die Hoheit über die digitalen Identitäten müsse bei den Ländern und Schulträgern bleiben und dürfe nicht an Privatunternehmen gehen. So plädiert Peter Ganten unter anderem für einen ID-Vermittlungsdienst:
In einem Interview haben sich die Macher des Webmagazins der Jungen Europäischen Föderalisten mit Peter Ganten über das Thema künstliche Intelligenz unterhalten. Unter anderem ging es darum, ob die Angst vieler Menschen vor KI berechtigt ist, welche Chancen KI für die EU bietet, wie europäischen Bürger vor der Ausspionierung durch internationale Digitalkonzerne geschützt werden und wo die Regierung durch die Veröffentlichung von Source-Code für mehr Transparenz sorgen müsste.
Univention CEO Peter Ganten plädiert in seinem Kommentar in der t3n für ein „Internet der Daten“ und einen souveränen, europäischen und aktiv gestalteten Weg der Digitalisierung fern ab von Konzepten der amerikanischen oder chinesischen Digitalisierung.
Christian Füller von der WELT interviewte Univention CEO Peter Ganten zum Digitalpakt. Im Gespräch erläutert Ganten, welche Chancen und Risiken er in der Zusammenarbeit von Bund und Ländern sieht und warnt vor einer Abhängigkeit von totalitären Modellen aus dem Silicon Valley oder China sowie von Privatfirmen wie Google oder Facebook.
Anlässlich der Veröffentlichung von UCS 4.4 berichten die Onlineportale Heise, Linux-Magazin, Pro-Linux und IT-Admidistrator über die Neuerungen, die das aktuellste UCS Update mit sich bringt.
Die neuen Funktionen wurden von allen Magazinen gelobt. Heise hebt besonders die Admin-Tools hervor, ebenso wie die Möglichkeit zu Vertrauensstellungen mit Active Directory-Domänen unter Windows. Auch IT-Administrator lobt die neue Funktion des „Admin Diary“. Besonders wertgeschätzt wird vom Linux Magazin die Option, strengere Passwortrichtlinien festzulegen und die erweiterten Self Services. Pro-Linux begrüßt zudem die „Vote for App“-Möglichkeit und, dass UCS@school zeitgleich veröffentlicht wurde.
Bremen, 12. März 2019 – Univention hat das neuste Release von Univention Corporate Server (UCS) veröffentlicht. Im Fokus der Verbesserungen von Version 4.4 stehen eine Reihe neuer Funktionen, höhere Sicherheit und mehr Komfort. UCS unterstützt mit der Anwendung „Admin Diary“ Administratoren nun dabei, administrative Aktivitäten nachvollziehbar zu machen. Für mehr Sicherheit lassen sich Passwortrichtlinien mit der neuen Version strikter und flexibler festlegen. Mit der Unterstützung von Vertrauensstellungen wurde in UCS 4.4 eine weitere Möglichkeit für die Integration von in Microsoft-Domänen betriebenen Services ergänzt. Anwender können sich über einen erweiterten Self Service freuen, der zahlreiche Admin-Anfragen überflüssig macht. Zeitgleich mit UCS veröffentlicht Univention eine aktualisierte Version von UCS@school speziell für Schulen und Schulträger, die eine Anbindung externer Services deutlich einfacher macht.
Stefan Krempl hat bei heise.de einen Artikel über den Digitalpakt veröffentlicht, in dem auch Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention und Vorsitzender der Open Source Business Alliance, zitiert wird.
Auf dem Univention Summit 2019 hielt Peter Ganten, CEO Univention GmbH, eine richtungsweisende Keynote. Einen ausführlichen Einblick in den Vortrag gibt Carsten Knop in seinem FAZ-Artikel ‚Deutscher IT-Unternehmer warnt „Uns droht ein technikzentriertes Mittelalter“‘.
Laut Ganten müsse Europa jetzt eine eigene digitale Zukunft schaffen, denn diese werde derzeit durch zwei auf den ersten Blick unterschiedliche ethisch-moralische Modelle getragen. Dem chinesischen, totalitären Modell – bei dem der Staat das Verhalten der Menschen mit Hilfe der Digitalisierung kontrollieren und steuern wolle und durch ein Modell aus dem Silicon Valley – das die Grundlage für das Handeln von Google, Facebook, Amazon und Co. sei und ebenso das Ziel verfolge, das Verhalten von Menschen vorherzusagen und zu steuern.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien, um sicherzustellen, dass die Seite zuverlässig, sicher und für Besucher optimal läuft. Damit das funktioniert, messen wir, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Mit dem Button "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Cookies konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.