Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Kevin Dominik Korte, Präsident von Univention North America, hat einen Artikel für das SatMagazine geschrieben, in dem er über die allgemeine Notwendigkeit für Space-Unternehmen erzählt, die Sicherheit ihrer Daten um jeden Preis zu gewährleisten – und welche Herausforderungen diese Notwendigkeit mit sich bringt.
Datacenter-Insider hat eine Diskussion von sieben Experten der Wirtschaft, des BMWi, des Umweltbundesamtes und von Verbänden als Interview veröffentlicht. Dabei ginge es um Status quo und Erfolgsaussichten von GaiaX, die Erreichbarkeit digitaler Souveränität trotz Hardware-Abhängigkeit sowie die Rolle, die der Klimaschutz bei dem europäischen „Moonshot“-Projekt spielen sollte. Mit dabei auch Univention CEO Peter Ganten, der betont, wie wichtig Digitale Souveränität für Gestaltungsfreiheit, Gestaltungsspielräume für die europäische Wirtschaft sind, wenn wir unsere Zukunft selbst gestalten wollen.
Auf Cloudcomputing Insider ist eine Zusammenfassung zum diesjährigen Univention Summit erschienen.
Bremen, 3. Februar 2021 – „Die Corona-Krise hat die Schwächen Deutschlands bei der Digitalisierung schonungslos offengelegt – dennoch haben wir im vergangenen Jahr sehr viel erreicht“, fasste CEO Peter Ganten die Lage in Deutschland auf dem Univention-Summit 2021 am 29. Januar zusammen. Unter dem Motto „Digital Sovereignity – Spread possibilites, not dependencies“ haben sich Vertreter*innen aus der IT-Branche und Anwenderorganisationen auf dem zentralen Treffpunkt der deutschen Open-Source-Gemeinde versammelt. In 35 Vorträgen, Workshops und Roundtables informierten sie sich über Trends der IT-Modernisierung und tauschten sich über Tipps und Lösungen für mehr Digitale Souveränität aus. Mit dabei waren 26 Partner aus der IT-Branche. Die Veranstaltung musste in ihrem 13. Jahr erstmals rein virtuell durchgeführt werden. Von den über 600 aktiven Teilnehmer*innen der angebotenen Livestreams, virtuellen Demopoints und digitalen Gruppenräume wurde dieses Format sehr gut angenommen. Im Vergleich zu 2020 gab es ein deutliches Wachstum der Zahl der Teilnehmenden von über 20 Prozent.
Bremen, 17. Dezember 2020 – Der Bremer Open-Source-Hersteller Univention hat mit seinen Lösungsangeboten für den sicheren, souveränen und effizienten Betrieb von IT-Infrastrukturen im Jahr 2020 ein Umsatzplus von mehr als 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. Das Unternehmen konnte die Nutzerzahlen seiner Lösung UCS@school im Bildungsbereich in den vergangenen Monaten verdreifachen und verzeichnet inzwischen rund 1,5 Millionen Nutzer. 16.000 aktive Instanzen des Kernprodukts Univention Corporate Server (UCS) sind in Organisationen mit Enterprise-Subskription oder als kostenfreie Core Edition im Einsatz.
In dem Artikel Mehr Open Source wagen! gehen Peter Ganten (CEO Univention GmbH) und Rafael Laguna de la Vera (Direktor SPRIND) auf die Fragen ein, inwieweit Deutschland und Europa wettbewerbsfähig sind (und sein wollen) bei dem Thema digitale Plattformen. Und ob es gelingen kann, mit eigene Innovationen eine Rolle in internationalen Märkten zu spielen.
In dem Interview „Die Europa-Cloud“ mit dem in|pact media Verlag sprechen Univention CEO Peter Ganten und Sovereign Cloud Stack (SCS) Lead Kurt Garloff über die Chancen und Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Abhängigkeit Europas von amerikanischen und chinesischen Cloud-Diensten.
Sie stellen die Notwendigkeit einer eigenen, europäischen Cloud heraus und erklären, welche Rolle Open-Source-Technologie nicht nur bei dem Projekt GAIA-X einnimmt:
Dataport hat einem Partner-Konsortium, bestehend aus Univention, Bechtle, Frauenhofer und Capgemini, den Zuschlag für den Aufbau einer webbasierten Kollaborationsplattform erteilt. Die Grundlage dafür bilden Open-Source-Produkte von Univention. Die Plattform soll den schrittweisen Umbau der Software-Infrastruktur von Verwaltungsorganisationen und Schulen auf Open-Source-Lösungen ermöglichen. Ziel ist, bis 2025 proprietäre Software in vielen Bereichen abzulösen und die digitale Souveränität öffentlicher Einrichtungen zu stärken. Die Partner des Konsortiums werden unterstützt durch ein breites Netzwerk an Partnern aus der Open-Source-Community, der Wirtschaft und der Verwaltung. In die Plattform sollen in den nächsten Monaten weitere, bewährte Open-Source-Lösungen integriert werden.
c’t, das Magazin für Computertechnik, hat sich in einem ausführlichen Artikel mit dem Thema Digitale Souveränität und deren enger Verzahnung mit Open Source Software beschäftigt. Der Artikel befasst sich anhand klug gewählter Fallbeispiele (Corona-Warnapp, Stadt-Administration Schwäbisch Hall, Landesregierung Schleswig-Holstein) detailliert mit den Chancen und Herausforderungen von Open Source Software als Alternative zu Microsoft und Co. Dabei geht es unter anderem beispielhaft um die Projekte Sovereign Cloud Stack, technische Basis von Gaia X ,und das Projekt Phoenix, an denen Univention und unser CEO Peter Ganten maßgeblich beteiligt sind.
Das Fachmagazin IT Administrator veranschaulicht, wie UCS dabei helfen kann, besser im Home Office zu arbeiten. Es wird gezeigt, wie UCS installiert wird. Außerdem werden 14 Applikationen vorgestellt, welche den Arbeitsalltag vereinfachen.