Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Software Developer Python/Javascript (m/w/d)
- u.v.m.

Komfortables Erstellen von Apps für UCS
Softwarehersteller, die für die automatische Erstellung von Installationspaketen für unterschiedliche Linux-Distributionen die Online-Build-Plattform openSUSE Build Service nutzen, können dort ab sofort auch Pakete für Univention Corporate Server bauen. Diese Pakete lassen sich dann über das in Univention Corporate Server integrierte App Center zur Installation bereit stellen.
Forschungsergebnisse zu sicherer Nutzerverwaltung für Cloud-Anwendungen vorgestellt
Cloud Computing lässt sich kaum noch aus dem Betrieb von IT-Infrastrukturen wegdenken. Gleichzeitig zögern viele IT-Entscheider aber, sensible Unternehmensdaten in die Cloud zu verlagern. Sie präferieren eine Trennung zwischen vertraulichen Daten, die im Unternehmen verbleiben sollen und Daten, die in die Cloud verlagert werden können. Solche hybride Cloud-Szenarien können aber nur wirtschaftlich betrieben werden, wenn es einen effizienten und gleichzeitig sicheren Datenabgleich zwischen lokalen und cloudbasierten Komponenten gibt. Für die Erforschung und Entwicklung der dafür benötigten Algorithmen arbeiten Mitarbeiter des Forschungsbereichs „Cyber-Physical Systems“ des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Entwickler des Bremer Softwareherstellers Univention im Rahmen des SATCloud Projektes zusammen. Ziel des Projektes ist es, bis Mitte nächsten Jahres einen Piloten auf Basis von Univention Corporate Server zu entwickeln, der einen selektiven Datenabgleich von LDAP-Verzeichnissen zwischen sogenannten Multimaster Servern ermöglicht.
Wir haben ab sofort eine neue strategische Partnerschaft mit dem Serverhersteller Thomas-Krenn. Ziel ist eine gemeinsame Vermarktung von UCS.
Samba 4 als Brückentechnologie zwischen der Microsoft Windows- und der Open Source-Welt
Die Infrastrukturlösung Univention Corporate Server ermöglicht durch die Integration von Samba 4 eine effiziente Verschmelzung der proprietären Windows-Welt mit der freien Linux-Welt beim Bundesamt für Strahlenschutz. Dadurch profitiert das Bundesamt gleichermaßen von beiden Welten und sieht seine Ansprüche an Hochverfügbarkeit, Stabilität, einfache Verwaltbarkeit und Georedundanz laut Aussagen des IT-Leiters des Bundesamtes voll erfüllt.
Neue Funktionen zur Durchführung von Prüfungen in Schulen
Der Infrastruktursoftware-Spezialist Univention veröffentlicht Version 3.1 R2 seiner IT-Komplettlösung für Schulen „UCS@school“. Die Software für den Betrieb und die Verwaltung von Schul-IT bringt neben zahlreichen Verbesserungen bestehender Features auch neue Funktionen für Lehrer mit. So können Lehrer nun beispielsweise mit dem neuen „Klassenarbeitsmodus“ in wenigen Minuten die Schülerrechner in einen Modus für Klassenarbeiten und Prüfungssituationen versetzen.
Erstklassige, praxisnahe Einreichungen zur Entwicklung von Open Source Software
Zur Eröffnung des LinuxTages 2013 zeichnete Univention Geschäftsführer Peter Ganten heute die Gewinner des Univention Absolventenpreises aus. Alle drei Gewinner entwickelten im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten praxisrelevante Open Source Software, mit deren Hilfe die Möglichkeit eines Einsatzes solcher Software in Wirtschaft und Industrie erheblich verbessert wird. Mit dem Preis fördert Univention, selbst Hersteller von Open Source Software für Unternehmen und Behörden, nun schon zum sechsten Mal erfolgreich die Entwicklung und Verbreitung von Open Source Software.
Open Source Backup-Lösung Bareos im Univention App Center veröffentlicht
Die Backup- und Recovery-Lösung Bareos steht ab sofort im Univention App Center zur Verfügung und ist nach wenigen Mausklicks einsatzbereit. Mit dieser neuen Applikation liefert die Infrastrukturlösung Univention Corporate Sever (UCS) Unternehmen und Behörden eine professionelle, umfassende Open Source-Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung ihrer Daten. Interessenten lernen die Kombination auf dem Univention-Stand 105 in Halle 6.3 auf dem Open-IT Summit, der am 22. und 23. Mai 2013 auf dem Berliner Messegelände stattfindet, kennen.
Open Source Backup-Lösung Bareos im Univention App Center veröffentlicht
Die Backup- und Recovery-Lösung Bareos steht ab sofort im Univention App Center zur Verfügung und ist nach wenigen Mausklicks einsatzbereit. Mit dieser neuen Applikation liefert die Infrastrukturlösung Univention Corporate Sever (UCS) Unternehmen und Behörden eine professionelle, umfassende Open Source-Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung ihrer Daten. Interessenten lernen die Kombination auf dem Univention-Stand 105 in Halle 6.3 auf dem Open-IT Summit, der am 22. und 23. Mai 2013 auf dem Berliner Messegelände stattfindet, kennen.
Integrierte Unternehmenslösungen von Univention und Zarafa auf der CeBIT testen
Das Interesse an der Kombination der Windows Server-Alternative Univention Corporate Sever (UCS) und der Groupware Zarafa ist, laut Univention, weiterhin groß. Seit Dezember verzeichnet der Softwarehersteller bereits 6.500 Downloads seiner mit Active-Directory-kompatiblen Diensten ausgestatteten Infrastrukturlösung UCS, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum. Die mit Microsoft Exchange vergleichbare Groupware Zarafa ist mit wenigen Mausklicks in UCS installierbar. Interessenten lernen die Kombination auf dem Univention CeBIT-Stand E 16 in Halle 6, auf dem Zarafa Mitaussteller ist, kennen.
Baden-württembergische Schul-Lösung paedML®Linux zukünftig auf Univention-Basis
Mit der durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) entwickelten „pädagogischen Musterlösung“, kurz „paedML“, ist das Land Baden-Württemberg einer der Vorreiter bei der Unterstützung von schulischer IT-Nutzung. Die nächste Version von paedML Linux wird nun auf der Schul-IT-Komplettlösung „UCS@school“ des Bremer Open Source-Herstellers Univention basieren. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Lösung für schulische IT-Infrastruktur und den IT-gestützten Unterricht. Gemeinsam mit Univention wollen die Baden-Württemberger paedML zu einer modernen schulpädagogischen Lösung weiterentwickeln, mit der auch die Cloud-basierte Bereitstellung von IT und mobile Geräte unterstützt werden sollen.