Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d)
- IT System Engineer (m/w/d)
- Software Developer Python (m/w/d)

Auch außerhalb der Major-Releases arbeiten wir ständig an Verbesserungen und neuen Features für unsere Produkte. Heute möchte ich Ihnen einige Neuerungen für UCS@school vorstellen, unserer für den Bildungsbereich optimierten Lösung für das Identitätsmanagement sowie Integration und Bereitstellung von IT-Diensten für Schulen über eine offene Plattform.
Das UCS@school-Team hat die siebte Version von UCS@school 4.4 veröffentlicht. Sie korrigiert ein paar Fehler, bringt aber auch neue Features mit. In diesem Artikel möchte ich Ihnen die wichtigsten Neuerungen vorstellen. So haben wir nicht nur eine Sicherheitslücke geschlossen, sondern auch das Einrichten von Arbeitsgruppen-Mailadressen für die Rollen Lehrer und Schuladministrator aktiviert sowie den Klassenarbeitsmodus überarbeitet.
Viele unserer Kunden aus den Bildungsverwaltungen der Länder möchten gerne die IT-Infrastruktur vereinheitlichen, Sachaufwandsträger bzw. Schulträger entlasten und Schulen pädagogische Freiheiten ermöglichen, um eigene Konzepte umzusetzen.
Genau dies unterstützen wir mit UCS@school und heute möchte ich Ihnen eine Neuentwicklung vorstellen, die die Möglichkeiten von UCS@school dafür weiter ausbaut.
Ein Schuljahreswechsel ist für viele Beteiligte in den Schulen und auch bei den Schulträgern ein sehr aufwendiger Prozess – zum neuen Schuljahr verlassen viele Schüler*innen eine Schule und ein neuer Jahrgang kommt hinzu. Dementsprechend viele Benutzerkonten für die Schüler*innen müssen gelöscht und ganz neue Konten müssen angelegt werden. Gleichzeitig wechseln die allermeisten Schüler*innen die Klassenstufe und benötigen neue Gruppenzugehörigkeiten und Berechtigungen. Um diese Aufwände für die beteiligten IT-Administratoren und das Verwaltungspersonal in den Schulen so gering wie möglich zu halten, versuchen wir, in UCS@school die dafür nötigen Prozesse so einfach wie möglich zu halten. Im folgenden möchte ich kurz darstellen, welche Möglichkeiten es gibt und zwei Varianten vorstellen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben: