Optimieren Sie Ihre Support-Erfahrung mit USI: Mit Univention Support Info (USI) haben Sie die Möglichkeit, dem Support-Team automatisiert Informationen über den Zustand Ihres UCS-Systems zur Verfügung zu stellen. Eine USI-Datei bündelt alle wichtigen Informationen über einen UCS-Rechner und wird – auf Wunsch verschlüsselt – an unseren Support gesendet. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit USI nicht nur direkten Einblick in Ihr System erhalten, sondern gleichzeitig wertvolle Zeit in der Kommunikation mit dem Support-Team sparen können.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Inhalte einer USI-Datei?
Eine USI-Datei ist ein mit Bz2
komprimiertes Tar-Archiv und enthält die beiden Verzeichnisse files
und info
:
files
: Hier liegen diverse Systemverzeichnisse/etc, /proc, /root
und/var
, die Rückschlüsse auf die Konfiguration des UCS-Rechners geben. Dazu gehören auch Unterverzeichnisse aus/etc
wie etwaapache2, apt, ldap, postfix, samba
usw. und Logdateien, die unterhalb von/var/log
liegen.info
: In diesem Ordner befinden sich mehrere Dateien, die wichtige Informationen zum UCS-System bereitstellen, darunter Angaben zuat-
Jobs, zur Festplattenbelegungdf, df-full, df-i, df-i-full
, zum Paketmanagerdpkg--audit
unddpkg-l
sowiepackages_all
undpackages_unknown-source
usw.
Wie entsteht eine solche USI-Datei?
USI ist keine neue Erfindung von uns – das Skript, das die Informationen erstellt univention-support-info
, gibt es schon eine Weile. Unser Support-Team hat in der Regel die Administratoren gebeten, das Skript aus dem Netz zu laden und von Hand zu starten. Anschließend haben die Admins die USI-Datei auf unsere Server hochgeladen oder per E-Mail an unser Support-Team verschickt.
In Umgebungen mit vielen UCS-Servern ist das eine mühsame Angelegenheit – vor allem, wenn einige der Rechner keinen oder einen eingeschränkten Internetzugang haben. Wir haben daher auf wiederhole Anfrage von UCS-Nutzer*innen hin das Skript zusammen mit einem weiteren Skript paketiert und liefern es künftig automatisch aus.
Zwei Skripte, ein Paket
Das Paket univention-support-info
enthält zwei Python-Skripte: eines zum Erstellen der USI-Datei /usr/bin/univention-support-info
und eines zum Versenden an unser Support-Team /usr/bin/univention-report-support-info
. Letzteres ist ein Wrapper für univention-support-info
. Es prüft, ob es auf unseren Servern eine neue USI-Version gibt und lädt diese gegebenenfalls herunter, führt das Skript aus, lädt das erzeugte tar.bz2
-Archiv auf Univention hoch oder verschickt es per Mail. Darüber hinaus ist es möglich, die USI-Datei mit GnuPG zu verschlüsseln und sie an ein Support-Ticket anzuhängen.
Das Paket univention-support-info
wandert im Zuge einer Aktualisierung auf UCS 5.0-2 errata 535 automatisch auf die Platte. Für neue Installationen wird es automatisch installiert.
Welche interessanten Aufrufoptionen gibt es?
Beide Skripte führen Sie mit Root-Rechten auf der Kommandozeile aus. Der Parameter -h
blendet eine Onlinehilfe ein.
Zu Testzwecken starten Sie einfach univention-report-support-info
und erhalten nach kurzer Zeit Feedback, wo die neu erstellte USI-Datei abgelegt wurde:
$ sudo univention-report-support-info
Collected new Univention Support Info
Download signature https://updates.software-univention.de/download/scripts/univention-support-info.gpg = 200
New version of the script installed
Starting Univention Support Info...
USI Archiver Version 68
Collecting command output: ....................done.
Collecting files: .............................done.
Searching for changed template files: done.
Collecting package lists: done.
Collecting output transaction-file-check: done.
Checking certificate validity: done.
Collecting hardware information: done.
Collecting logfiles: .....................done.
Data collection completed.
The data can be found here: /tmp/univention-support-info-6avey76w.tar.bz2
Optional schließen Sie auch bereits rotierte Logfiles mit ein --full-logs
, aktivieren den Debug-Modus --debug
, verschlüsseln die USI-Datei mit GnuPG --encrypt
, geben die Nummer eines bereits vorhandenen Support-Tickets ein --add-to-ticket
und laden die USI-Datei auf unseren Servern hoch --upload-to-univention
. Bevorzugen Sie den Versand per Mail, dann definieren Sie hinter --sender
die Mailadresse des Absenders und hinter --recipient
die des Empfängers (Voreinstellug: support@univention.de).
Effiziente Problemlösung im Ernstfall
Nie war es leichter, wichtige Informationen zu Ihrem UCS-System zu erfassen und automatisiert an unser Support-Team zu senden – eine USI-Datei enthält alles, was wir brauchen, um schnell und effizient zu helfen. Die GnuPG-Verschlüsselung gewährleistet dabei ein Maximum an Sicherheit.