Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Unsere Dokumentation zur Architektur von Univention Corporate Server (UCS) ist um weitere Inhalte gewachsen und wird noch weiter wachsen. In diesem Beitrag gebe ich Ihnen einen Überblick über die neu hinzugekommenen Inhalte, stelle Ihnen eine weitere Detailebene für Administrierende und Solution Architects vor und möchte ein paar der Erfahrungen mit Ihnen teilen, die wir mit der neuen Herangehensweise der iterativen Bereitstellung neuer Dokumentation in den vergangenen Monaten gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
Der neu in die Dokumentation aufgenommene Abschnitt Product components liefert einen Überblick zu den Bestandteilen von UCS, mit denen insbesondere Administrierende interagieren. Er beschreibt kurz und übersichtlich die wichtigsten Bestandteile, Funktionen und Administrationsmöglichkeiten des UCS Portals, des UCS Managementsystems und des Univention App Centers.
Im Abschnitt Services finden Sie nun Informationen zu folgenden Themen:
Bild 1: Aus dem Dokument: Architektur von UDM
Zur Visualisierung der Architektur nutzen wir momentan experimentell ArchiMate, ein offener Standard zur Notation und Modellierung von Enterprise Architekturen. Mit seinem Fokus auf Enterprise Architekturen ist die Notation aus meiner Sicht hervorragend geeignet, um die Architektur von UCS zu visualisieren. Als nützlicher Nebeneffekt entsteht beim Erstellen der Ansichten ein formales Modell, das weitere Analysen ermöglicht.
Bild 2: Product components in UCS, visualisiert mit der Notation ArchiMate
Durch dieses Experiment wollen wir einerseits weg kommen von Linien und Boxen mit eigener Semantik und zum anderen einen etablierten offenen Standard verwenden, der den Lesenden auch eine klare Semantik vermittelt.
Seit meinem Beitrag Architekturdokumentation von UCS als Beispiel für iteratives Schreiben haben sich einige Erkenntnisse ergeben, die ich gerne teilen möchte:
Als Nächstes steht die Fertigstellung der Product components auf dem Plan. Es fehlt noch der Überblick zu den Berührungspunkten Command line und File and Print.
Anschließend steht der weitere inhaltliche Ausbau im Bereich Services auf dem Plan. Dazu gehören u.a. die Themen LDAP, Listener, Hooks, UDM REST API, Authentication (PAM, LDAP, Kerberos, OpenID Connect, SAML), Samba, Networking, E-Mail und Monitoring. Wenn Sie bei den Themen Präferenzen für die Priorität haben, teilen Sie mir das gerne in den Kommentaren mit.
Feedback zur Architekturdokumentation ist natürlich herzlich gerne gesehen. Nutzen Sie dafür den Feedback-Link neben jeder Überschrift. Der Link erscheint im HTML Dokument zur Architektur rechts neben einer Überschrift, wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen. Auch hier stehe ich Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Hinterlassen Sie einen Kommentar unter dem Artikel.
Nico Gulden studierte angewandte Informatik und arbeitet seit 2010 bei Univention. Als Technical Editor ist er verantwortlich für Ausbau und Pflege der Produktdokumentation. In seiner Freizeit widmet er sich seiner Familie, dem Lesen, der Bewegung an der frischen Luft zum Radfahren, Fotografieren, Geocaching und der Kinder- und Jugendarbeit.
Das liest sich fantastisch, Nico. Den agilen Ansatz auf ein üblicherweise sträflich vernachlässigtes Thema anzuwenden, klingt logisch und gut. Es freut mich, dass das so gut funktioniert und du die Inhalte hier teilst!
AntwortenHallo Patrick,
vielen Dank für deine positive Rückmeldung. Ich hoffe, es findet Nachahmer. Erstellung von Dokumentation ist bekanntlich ein notwendiges, aber unbeliebtes Thema. Ich leiste da gerne meinen Beitrag, wo ich kann.
Gruß, Nico.
Antworten