Durch unsere vielen Kunden im Schulsegment wissen wir, dass kaum eine Schule der anderen gleicht. So gibt es unterschiedliche pädagogische Konzepte und Rahmenbedingungen in den verschiedenen Bundesländern, durch die vielfältige Rollen und Aufgabenprofile entstanden sind. Doch nicht nur das. In der Bildung sieht man sich oft mehrmals in ganz unterschiedlichen Funktionen. So kann eine Lehrkraft an einer Schule unterrichten, administrative Aufgaben an einer anderen Schule übernehmen und gleichzeitig selbst Schüler*in an einem Berufskolleg sein.
Diese Person füllt also an jeder Schule unterschiedliche Rollen aus und benötigt somit auch für jede Schule unterschiedliche Berechtigungen in der IT-Landschaft. Das kann zu höchst komplexen Szenarien führen, die sich bisher über das Rollen- und Rechte-Modell von UCS@school nicht ganz einfach umsetzen ließen – ganz zu schweigen von individuellen Rollen, die nur in besonderen Schulformen Anwendung finden. Bisher mussten hier Individuallösungen entwickelt werden, die fehleranfällig und pflegebedürftig sind.
Wir finden, dass es an der Zeit ist, das bestehende Rollenmodell aufzubrechen und Schulträger und Landesministerien dazu zu befähigen, sich genau die Rollen selbst zu erstellen, die sie benötigen und diese mit einem frei definierten Berechtigungsprofil auszustatten, das auch in Zukunft flexibel bleibt. Darüber hinaus liefern wir natürlich auch weiterhin vordefinierte Standardrollen mit UCS@school aus, mit denen sich eine Vielzahl von Szenarien bereits umsetzten lassen und die auf Bedarf angepasst werden können.
Damit erhalten Sie umfassenden Gestaltungsspielraum. In dem Zuge werden wir unsere Standardrollen um ein paar weitere neue Rollen erweitern, und zum Beispiel die Rollen „Erziehungsberechtigte“ und „Helpdesk-Mitarbeitende“ einbeziehen.
Gar keine leichte Aufgabe, ein System auf jede erdenkliche Rolle und Kombination aus Berechtigungen zu trimmen, doch wir stellen uns der Herausforderung! Nicht nur für UCS@school, sondern auch für unser Kernprodukt UCS.
Neues Konzept zur Organisation und Auswertung von Berechtigungen
Zugriffsrechte bestimmen, was eine „Rolle“ sehen und tun darf. Sie entscheiden, welche Module angezeigt werden, welche Daten beispielsweise eine Lehrkraft von einem Schüler bzw. einer Schülerin sehen darf oder welche Aktionen von einem „Schuladmin“, im Gegensatz zu einem „Domänenadmin“ ausgeführt werden dürfen.

Exemplarische Darstellung wie Zugriffsberechtigungen die Darstellung von Attributen in der Detailansicht beeinflussen können.