In der heutigen digitalen Welt sind wir mehr denn je auf effiziente und verlässliche Softwarelösungen angewiesen, um unsere Geschäftsprozesse zu optimieren und IT für Bildung modern zu gestalten. Wir bei Univention bieten Lösungen an, die die Bedürfnisse unserer Kunden und Anwender erfüllen. Aber selbst die beste Software kann gelegentlich Fragen aufwerfen oder Herausforderungen mit sich bringen.
Genau aus diesem Grund gibt es das Forum Univention Help – eine lebendige Community, die sich um unsere Produkte und die Produktwelt, die sie umgibt, dreht. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen näher bringen, warum es sich lohnt, dieses Forum zu nutzen und wie es Ihnen helfen kann.
Inhaltsverzeichnis
Ein Ort der Vielfalt und des Wissens
Univention Help ist der Ort, an dem Anwender und Nutzer unterschiedlicher Erfahrungsstufen zusammenkommen, um ihre Erkenntnisse zu teilen, Unterstützung bei Problemen zu bieten und zu erhalten, sowie inspirierende Geschichten über den Einsatz unserer Produkte zu erzählen. Das Forum ist in verschiedene Kategorien unterteilt, um sicherzustellen, dass alle Ihre Anliegen abgedeckt sind:
- UCS (Univention Corporate Server): Hier finden Sie Diskussionen und Lösungen speziell für UCS, unsere Software für Identity- und Access-Management.
- UCS@school: Bildungseinrichtungen haben einzigartige Anforderungen, und diese Kategorie bietet spezialisierte Diskussionen und Anleitungen für UCS@school.
- Linux-Clients: Diskutieren Sie hier alles, was mit Linux-Clients und UCS in Verbindung steht, von der Konfiguration bis zur Fehlerbehebung.
- Apps & App Center: Über unsere zahlreichen Apps im Univention App Center können Sie sich in dieser Kategorie austauschen und anderen Anwendern nützliche Tipps geben.
Wissensdurst stillen
Eine weitere wichtige Säule von Univention Help ist die Knowledge Base. Hier sammeln wir Artikel, technische Hinweise und Lösungen für auftretende Probleme. Dies ist eine unschätzbare Quelle für diejenigen, die täglich mit unseren Produkten arbeiten. Sie können hier bewährte Lösungen finden und detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung nutzen.
Die Knowledge Base umfasst auch den Bereich „Cool Solutions“. Hier teilen unsere Experten und Anwender Erfahrungen und Anwendungsberichte zu speziellen technischen Anwendungsfällen und stellen dafür benötigte Softwarepakete zur Verfügung, die Sie direkt in Ihre UCS-Systeme einbinden können.
Von der Community, für die Community
Univention Help ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein Ort der Zusammenarbeit. Unsere Community-Mitglieder, einschließlich Kunden und Partner, tragen aktiv zur Beantwortung von Fragen und zur Lösung von Problemen bei. Die Vielfalt der Perspektiven und Erfahrungen in der Community macht dieses Forum zu einem unschätzbaren Wissenspool.
Abschied vom Univention Wiki
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir unser langjähriges Univention Wiki eingestellt haben. Dies geschah aus dem Bestreben heraus, Informationen zu bündeln und die Qualität der verfügbaren Ressourcen sicherzustellen. Wir schauen auf 15 Jahre verlässlichen Betrieb zurück, doch wir haben festgestellt, dass das Wiki nicht mehr den Bedürfnissen unserer Community entsprach.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich der Community auf Univention Help anzuschließen. Hier finden Sie Unterstützung, Inspiration und den Austausch mit Gleichgesinnten. Wir freuen uns darauf, Sie im Forum willkommen zu heißen.
Kommentare
Reiner Dienlin
Die Idee und das Konzept von Univention finde ich Klasse!
Ich habe einen Univention-Server aufgesetzt, um ihn auszuprobieren. Dabei interessierte mich besonders die Möglichkeit, ‚Apps‘ testweise zu installieren und – bei ‚Nicht-Gefallen‘ – wieder zu deinstallieren.
Leider musste ich am Beispiel ‚owncloud‘ feststellen, dass die Routine (Skript) zum Deinstallieren fehlerhaft ist. Owncloud ließ sich über die Web-Oberfläche von Univention nicht deinstallieren; das Skript brach mit Fehlermeldung ab. Über das Terminal musste und konnte ich die Docker-Container von Owncloud löschen. Es sind aber immer noch Reste von Owncloud im System. Da werde ich noch basteln müssen.
Ich schreibe das, weil ich die Idee von Univention sehr gut finde. Aber nach der Erfahrung mit der testweisen Installation von Owncloud mag ich keine anderen Apps mehr ausprobieren.
Vielleicht nehmen Sie meine Erfahrung mal auf und adressieren das Anliegen, dass nicht nur die fehlerfreie Installation einer App von Interesse ist, sondern auch die fehlerfreie und rückstandslose Deinstallation.
Erst beides zusammen bringt m.E. das Potential von Univention so richtig zur Entfaltung.
Yvonne Ruge
Vielen Dank für Ihr ausführliches Feedback! Es freut uns, dass Sie die Idee hinter Univention schätzen und sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen mit der Installation und Deinstallation von Apps zu teilen.
Die Installation und Deinstallation von Apps im Univention App Center wird in der Regel von den jeweiligen App-Anbietern selbst bereitgestellt und gepflegt. Stellen die App-Anbieter keine Updates mehr bereit, kann das zu den von Ihnen beschriebenen Problemen führen.
Wir testen Installations- und Deinstallationsprozesse neuer App-Versionen regelmäßig, allerdings kann es vorkommen, dass sich über die Zeit Probleme ergeben, insbesondere wenn eine App nicht mehr aktiv gewartet wird. Tatsächlich befinden wir uns aktuell in Abstimmung mit ownCloud bezüglich der zukünftigen Verfügbarkeit der App im Univention App Center.
Generell verfolgen wir mit Univention inzwischen einen anderen Ansatz: Anstelle einzelner Apps setzen wir verstärkt auf tiefere Integrationen von Lösungen, um eine nachhaltige und zuverlässige Nutzung sicherzustellen.
Wir verstehen Ihre Bedenken und nehmen Ihr Feedback ernst. Falls Sie auf ähnliche Probleme mit anderen Apps stoßen, empfehlen wir Ihnen, direkt den jeweiligen App-Anbieter zu kontaktieren – die Kontaktdaten finden Sie im App-Katalog.
Nochmals vielen Dank für Ihr konstruktives Feedback!