Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Stadt Aachen, 37 Grundschulen, rund 7500 Schüler*innen, 1180 Arbeitsplätze in der Pädagogik und Verwaltung
UCS@school als zentrales Identity und Accessmanagement System zusammen mit virtualisierten UCS@school-Schulservern im Rechenzentrum. Windows Clients an den Standorten, die über stabile Leitungen ins Rechenzentrum verfügen. Betreuung der Stadt Aachen durch unseren Partner regio it.
Pädagogisches Zentrum PZ.BS, ICT Medien
Betreut 60 Schulstandorte mit 25.000 Schüler und Schülerinnen und 2.500 Lehrkräfte und ca. 3.000 PCs und Notebooks
Seit 2010 wird UCS@school als zentrales Identity und Accessmanagement System auf 13 Servern und 13 weiteren damit verbunden virtualisierten UCS-Servern zur Bereitstellung von Dateifreigaben, Groupwarediensten und virtuellen Desktops auf Basis von Citrix eingesetzt.
Die Stadt Beckum verfügt über insgesamt neun Schulen: sechs Grundschulen und drei weiterführende Schulen. Zwei Mitarbeiter kümmern sich um die Netzwerkinfrastruktur, die Telefonanlagen, die Server und NAS-Systeme sowie um die Endgeräte (inkl. Mobile Device Management). Es gibt rund 5.200 Accounts (4.500 Schülerinnen und Schüler sowie circa 650 Lehrkräfte).
Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln mit insgesamt 88 Schulen, davon 38 weiterführende Schulen. Im Auftrag des Schulträgers werden von der NetCologne IT Services GmbH ca. 47.300 Benutzeraccounts, zentral mit UCS@school (Primary Directory Node) verwaltet. An den 38 weiterführenden Schulen ist jeweils ein eigener UCS@school-Server (Replica Directory Node) eingerichtet.
Darüber hinaus betreibt die NetCologne IT Services GmbH im eigenen Rechenzentrum die Lernplattform Moodle, die an das UCS-System angebunden werden kann. Derzeit nutzen 16 Schulen mit rund 10.000 Benutzer*innen das Angebot. Ebenfalls an UCS@school angebunden ist das Mobile Device Management (MDM) Jamf School.
Der UCS Microsoft 365 Connector ermöglicht außerdem das Single Sign-on für alle UCS-Benutzer*innen der 88 Schulen an der Office Softwarelösung.
Das Medienzentrum Bremerhaven unterstützt die Schulen bei ihrem Einsatz von IT im Unterricht.
Den 17.500 Lehrerkräften und Schüler*innen der Stadt sollte ein einfacher und sicherer Zugriff auf das Lernmanagementsystem „itslearning“ ermöglicht werden.
UCS mit UCS@school als zentrales Identitäts- und Berechtigungs-Management für die Lernplattform itslearning. Anbindung weiterer IT-Dienste an UCS geplant.
Eine Bundesbehörde mit 750 MitarbeiterInnen, die an neun Standorten im gesamten Bundesgebiet beschäftigt sind. Die Zahl der IT-Arbeitsplätze liegt bei ca. 950 Systemen.
UCS inkl. Samba 4 für das zentrale Identity-Management und IT-Infrastrukturmanagement sowie für Datei- und Druckdienste und als DNS- und DHCP-Server. UCS unterstützt außerdem vollständig die Windows-Arbeitsplätze mit ihren Fachanwendungen.
Die Bundespolizei-Fliegergruppe (BPOLFLG) verantwortet an fünf Hauptstandorten und weiteren 24 Stützpunkten bzw. Rettungsstationen die Inbetriebnahme und Instandhaltung von aktuell 94 Hubschraubern, davon 18 für den Rettungsdienst und 10 für Schulungszwecke. Bei der BPOLFLG arbeiten etwa 1.000 Mitarbeiter*innen, davon 13 im Sachgebiet IKT/Fach-IT. Letztere betreuen derzeit 750 Nutzer*innen mit 190 Laptops, 55 WLAN Accesspoints und 90 Fachanwendungen.
CC Compact Cleaning GmbH, 500 Mitarbeiter*innen an drei Standorten: Graz (Zentrale), Wien (Filiale) und Linz (Filiale)
A1 – IT in a Box mit Univention Corporate Server (UCS) als zentrales Identity-Management und IT-Infrastruktur-Management inklusive Single Sign-on für Office365, Vernetzung aller Standorte mit dem Rechenzentrum von A1 und den Notebooks der Mitarbeiter*innen als Teil der UCS-Domäne.
Die Chefarztabrechnung24 GmbH arbeitet als langjähriger Abrechnungspartner von Chefärzt*innen, Fachärzt*innen und Krankenhäusern.
Diese Umgebung unterstützt ein verteilt arbeitendes Team über einen in der Cloud bereitgestellten, traditionellen, kollaborativen Workspace.
Das SyS-C Team der Stadt Chemnitz betreut die IT der 80 Schulen in Chemnitz, mit rund 30.000 Anwender*innn und ca. 5.000 Endgeräten. Neben Microsoft Windows sind auf diesen Endgeräten auch Linux Betriebssysteme installiert.
Univention Corporate Server (UCS) mit integriertem Samba 4 und UCS@school sowie dem Softwareverteilungstool OPSI der uibGmbH.
Der Servicebereich Schulverwaltung der Stadtverwaltung Cottbus betreut die IT-Infrastruktur der 25 kommunalen Schulen der Stadt mit insgesamt rund 10.500 Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern.
UCS Standard Subscription Research & Education, UCS@school
IT-Dienstleister des öffentlichen Sektors für Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit rund 3.500 Mitarbeiter*innen an acht Standorten.
Forschungsinstitut mit 800 Mitarbeiter*innen an 6 Standorten im gesamten Bundesgebiet, die aktuell über 180 Forschungsprojekte betreuen.
Einrichtung von vier virtuellen Servern mit vSphere (VMware), UCS für das zentrale Identity-Management und IT-Infrastruktur-Management, Active Directory Verbindung zur Sychronisation aller vorhandenen Verzeichnisdienste, Open-Xchange als neue Email- und Groupwarelösung, Oxtender für den Zugang von mobilen Endgeräten
Die österreichische Diakonie Eine Welt
Univention Corporate Server: Weil diese Infrastruktur-Lösung zum einen die Integration von Windows-Domänen erlaubt. Zum anderen bietet UCS die gewünschte Open-Source-Basis mit einer deutschsprachigen Community. Schließlich hat Univention mit der Firma Siedl Networks einen österreichischen Servicepartner.
Österreichisches Unternehmen mit mehreren Standorten und über 70 Mitarbeiter*innen, viele davon im Außendienst.
Univention Corporate Server (UCS) mit Samba 4 und Kopano als Groupware-Lösung
Die IT-Abteilung der Stadt Flensburg kümmert sich aktuell um 5 Schulen, die an das zentrale Rechenzentrum angebunden sind. Ziel ist es, in den nächsten Jahren alle rund 25 Schulen in Flensburg daran anzubinden und deren IT zentral zu betreuen. Aktuell werden ca. 1200 Tablets, 400 PCs und Notebooks, sowie diverse Präsentationssysteme durch die städtische IT-Abteilung betreut.
Knapp 500 Mitarbeiter*innen mit Sitz in Berlin
Der Magistrat der Stadt Fulda ist für die Betreuung und den Betrieb der IT für 23 Schulen in Fulda mit 13.000 Schüler*innen und 1.000 Lehrkräften zuständig.
Gradient Effects ist ein Unternehmen für Spezialeffekte mit aktuell zwei IT-Fachkräften, das seinen Hauptsitz in Los Angeles, USA, und Nebensitz in Montréal, Kanada, hat.
HaCon Ingenieurgesellschaft mbH aus Hannover entwickelt mit über 400 Mitarbeiter*innen Apps und webbasierte Lösungen in den Bereichen Reiseplanung, mobiles Ticketing oder Flottenmanagement und ist seit 2017 Mitglied der Siemens-Familie „Combined Power for Mobility“.
Zur Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler setzt die Berufsbildende Schule Handelslehranstalt Hameln seit 2010 eine internetgestützte Lernumgebung ein, die ca. 1.700 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 80 Lehrkräfte aktiv nutzen.
Die Entwicklung eines medienpädagogischen Konzeptes hat u. a. eine Anpassung der innerschulischen IT-Infrastruktur erforderlich gemacht.
Zentrale Steuerung der kompletten Schul-IT inkl. eines zentral gemanagten Identitätsmanagements aller Beteiligten über UCS@school. Erstellung einer Portalseite (https://portal.hla-hameln.de), mit der Lehrkräfte und Schüler*innen einen Single-Sign-on Zugang zum schulweiten, leistungsfähigen WLAN erhalten sowie zu sämtlichen Applikationen, wie beispielsweise EduPlaza, WebUntis, der Messenger Rocket.Chat, die Software-Verteilung opsi sowie die komplette PC-Raum Steuerung.
Ziel eines Projekts der Stadt Hannover, das zunächst als Pilot mit sechs Schulen sowie 5.500 Nutzern startete, ist es, modernisierte IT-Grundlagen und eine Infrastruktur für die Digitalisierung der Bildung in Hannover zu schaffen sowie ein zentrales IT-Infrastrukturmanagements, an das diverse IT-Dienste angebunden sind.
Univention Corporate Server (UCS) mit UCS@school stellt die zentrale Zugangs- und Berechtigungsverwaltung für die angeschlossenen Schulen und Web-Dienste zur Verfügung. Seit März 2020 sind 50 Schulen der Stadt mit ca. 50.000 Benutzer*innen im System. Automatische Importmechanismen sorgen für einen Abgleich der Daten von Benutzern, Schulen und Klassen, so dass allen an UCS@school angeschlossenen Dienste immer die aktuellen Benutzerinformationen zur Verfügung stehen. Benutzer selbst können sich an den Diensten mit den gleichen Zugangsdaten anmelden. Eine Anbindung von Active Directory ist über den in UCS@school enthaltenen AD-Connector erfolgt.
Außerdem stellt Hannover mit UCS@school ein Web-Portal mit Passwort-Self-Service bereit, über das alle Nutzer*innen einfach auf digitale Bildungsangebote zugreifen können.
Ein 1999 gegründeter Kommunikations-Dienstleister mit 1.900 Mitarbeiter*innen und 1.600 computergestützten Arbeitsplätzen, der am Hauptsitz in Osnabrück sowie in Bochum, Bremen, Dortmund und Prishtina Call Center betreibt
Univention Corporate Server (UCS) läuft auf einem Primary Directory Node-, vier Replica Directory Node- und neun Backup Directory Node-Servern. Dabei dient das UCS-Managementsystem zur Vergabe, Änderung und Kontrolle der Rechtevergabe. KiKxxl hat das UDM-Modul im UCS-Managementsystem erweitert, um Steuerungsprozesse so zu automatisieren, dass keine Eingriffe durch IT-Fachkräfte erforderlich sind.
Die IT-Services Schulen und Kitas beim Amt für Informationsverarbeitung in Köln betreuen mit Unterstützung der NetCologne 261 Schulen mit rund 10.000 Lehrkräften und 135.000 Schüler/innen.
Auf UCS-basierendes, zentral beim Schulträger gemanagtes Identitätsmanagement mit Anbindungen der Groupware Open-Xchange, dem Mobile Device Management Jamf, der Lernplattform Moodle sowie Office 365 via SingleSign-on.
Über 550 baden-württembergische Schulen, deren Schulnetze und Unterrichts-IT durch das LMZ betreut wird.
Die neue Version von paedML Linux 6.0, die auf UCS@school und dem Open Source-Serverbetriebssystem Univention Corporate Server basiert.
Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Schwerin und Neubrandenburg ist eine oberste Landesbehörde, die für die Überwachung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes sowie der kommunalen Körperschaften, die der Aufsicht des Landes unterstehen, zuständig ist. Die IT-Abteilung des Landesrechnungshofs Mecklenburg-Vorpommern betreut den laufenden Betrieb der IT-Anwendungen der 90 Beschäftigten.
Das Medienzentrum betreut im Landkreis Kassel 72 Schulen mit ca. 25.000 Schüler*innen. Gleichzeitig wird dort der Einsatz von rund 6.000 Endgeräten verwaltet.
UCS@school im Vollausbau mit zentralen Services und Schulservern.
Teilweiser Einsatz von UCS@school-Verwaltungsservern in vom pädagogischen Netz getrennten Netzen.
Im LK Ludwigslust-Parchim gibt es derzeit 19 Schulen an 21 Schulstandorten mit rund 7.200 Schüler*innen, 670 Lehrkräfte und rund 25 Sachbearbeiter*innen.
Der Landkreis verfolgte mit der Umstellung auf UCS@school folgende Ziele:
Neun Schulen, darunter drei berufsbildende Schulen, drei Gymnasien und drei Förderschulen, befinden sich in Trägerschaft des Landkreises Rotenburg (Wümme). Aktuell nutzen etwa 5.750 Schüler*innen und 370 Lehrkräfte an den berufsbildenden Schulen UCS@school. Um den Support der rund 1.200 PCs und 350 Notebooks kümmert sich ein Team aus vier IT-Mitarbeiter*innen.
Unternehmen aus dem Baubereich in Hainfeld (Österreich) mit 120 Mitarbeiter*innen an 3 Standorten.
Umstellung des bestehenden Windows Servers auf Univention Corporate Server und Umstellen des Cyrus Mailservers auf Kopano
Das Medienzentrum Marburg betreut derzeit mit 12 Mitarbeiter*innen die IT der 23 Schulen mit ihren etwa 11.500 Schüler*innen und 1.100 Lehrkräften. Dort kümmern sie sich um rund 4.700 Endgeräte, 80 Serversysteme, 500 Access Points und 80 Switches.
Seit Mitte 2018 gibt es zwischen Univention und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) eine Pflege- und Supportvereinbarung, da an etlichen Max-Planck-Instituten Interesse bestand, Univention Corporate Server (UCS) als zentrales Identity Management und Plattform für die Anbindung diverser weiterer Services einzusetzen. Gegenstand der Vereinbarung ist die Nutzung von Enterprise Subskriptionen inkl. Maintenance- und Support.
Alle Institute der Max-Planck-Gesellschaft können über den im Vertrag vereinbarten Rahmen einfach und schnell eine UCS Standard Subskription mit unbegrenzter Nutzer- und Serveranzahl einsetzen.
Seit Ende August 2019 ist der UCS-Vertrag auch Bestandteil der Software-Grundversorgung der MPG. Institute oder Einrichtungen, die Interesse an einer Subskription haben, können diese zeitnah über die Max Planck Digital Library (MPDL) beziehen. Ein lokaler Erwerb wird überflüssig. Sie erhalten damit unkompliziert Zugang zu einer zentral konzipierten, durch einen Hersteller gepflegten und supporteten Open-Source basierten IT-Lösung.
Maynard Steel Casting Co. ist eine in Milwaukee, Wisconsin, USA, ansässige Gießerei mit rund 300 Angestellten.
Das Medienzentrum Jena betreut derzeit mit zehn IT-Mitarbeitenden 27 Schulstandorte (Grund-, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufsbildende Schulen und ein Förderzentrum). Die Mitarbeitenden verwalten die Accounts von etwa 12.500 Schüler*innen und 1.700 Lehrkräften und sind für rund 4.000 PCs, 1.500 Notebooks, 1.500 iPads sowie eine Vielzahl an Servern, Switches und Access Points zuständig.
Autohaus mit angeschlossener Werkstatt in Atlanta, Georgia, USA mit 150 Mitarbeiter*innen und 75 zu betreuenden Endgeräten
Die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung ist für Fragen der Schul- und Ausbildung, der Wissenschaft und der Kultur zuständig und hat die Aufgabe, günstige Bedingungen für die Bildung, die Wissensaneignung und das lebenslange Lernen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen.
Ein landesweiter Verzeichnisdienst basierend auf UCS@school ermöglicht in Mecklenburg-Vorpommern die zentrale Bereitstellung digitaler Bildungsangebote. Der Verzeichnisdienst verwaltet die digitalen Identitäten von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften.
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ist die oberste Schul- und Jugendbehörde des Landes Brandenburg. Zu ihr gehören nachgeordnete Behörden und Einrichtungen, darunter vier staatliche Schulämter als untere Schulaufsicht.
Fazit
Alle Lehrkräfte des Landes Brandenburg können nun sicher, plattformübergreifend, endgeräteunabhängig und webbasiert per Mail kommunizieren und weitere Funktionen wie Kalender und Adressbuch nutzen.
Molitor Zahntechnik GmbH in Berlin
Univention Corporate Server (UCS) auf Serverhardware von Thomas-Krenn.
Startup-Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern, beheimatet in Santa Clara, USA. Die Firma bietet Transportdienstleistungen für Satelliten im Weltraum an.
Einrichtung von UCS als zentrales Identiy Management System mit der Anbindung der Google Cloud-Dienste über den UCS G Suite Connector und Einweisung der Momentus-Mitarbeiter.
In der EDV-Abteilung der Stadtverwaltung Neumünster betreut die IT-Infrastruktur und die IT-Services für 22 allgemeinbildende Schulen sowie drei berufsbildende Schulen in der Stadt. Zu diesen gehören rund 1.100 Lehrkräfte und 15.000 Schüler und Schülerinnen.
Norderstedt verfügt über insgesamt 21 Schulen (zwölf Grundschulen, vier Gymnasien, vier Gemeinschaftsschulen, eine Förderschule) mit rund 8.000 Schüler*innen und 1.000 Lehrer*innen. Zwölf Fachkräfte betreuen derzeit die IT, davon sind vier für das Identity- und Access-Management mit UCS@school sowie Schnittstellen zum schuleigenen WLAN oder zum Mobile Device Management (MDM) verantwortlich.
Die Schul-IT-Abteilung der Stadt Nürnberg betreut derzeit mit ca. 25 Mitarbeitenden 140 Schulen mit rund 65.000 Schüler*innen und 5.500 Lehrkräften. Im Pilotprojekt mit Univention waren 2 Schulen (FOS/RS) mit ca. 1.700 Schüler*innen und 130 Lehrkräften beteiligt.
Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband ist mit rund 820 Mitarbeitern zuständig für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung für 20 Städte, 56 Gemeinden und 9 Landkreise in einem 7,832 km²-Gebiet, das sich von den ostfriesischen Inseln bis hin zum Landkreis Vechta in Niedersachsen erstreckt.
Die Oldenburgische Landesbank (OLB) ist die führende Regionalbank in der Region Weser-Ems. Die Universalbank bietet mit rund 170 Niederlassungen und 2150 Mitarbeiter*innen das gesamte Leistungsspektrum für private und gewerbliche Kunden.
Die Firma Orange S.A. ist mit 170.000 Angestellten das größte Telekommunikationsunternehmen Frankreichs mit Sitz der Konzernzentrale in Paris.
Der Österreichische Bundesverlag (öbv) mit Sitz in Wien ist einer der größten und bekanntesten Bildungsverlage Österreichs. 70 Mitarbeiter*innen im Innen- und Außendienst.
Kopano als Ersatz für MS Exchange und Outlook, Nutzung per Browser und über externe Apps (Desktop und mobile Geräte). Univention Corporate Server als zentrales Identity-Management und IT-Infrastrukturmanagement.
Pennsylvania Dermatology Partners Inc. als Zusammenschluss von 14 Hautarztkliniken in Pennsylvania/USA
Ein Sicherheitsdienstleister mit 1000 Mitarbeiter*innen und 10 Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet.
UCS und UVMM (KVM)
ucloud@school ist das sichere und datenschutzkonforme Cloud-Angebot für Schulen und Schulträger von regio iT, das bereits von 100 Schulen in Nordrhein Westfalen genutzt wird.
Univention Corporate Server (UCS) und der darin integrierte LDAP-Verzeichnisdienst wird als Identity und Accessmanagement System von regio iT für ucloud@school eingesetzt. Daran angebunden sind Dateiaustausch- und Groupwaredienste, die von Schulen und Schulträgern eingekauft werden können.
Das Unternehmen Reisebüro Fahrenkrog Touristik & Business Travel GmbH & Co KG ist an acht Standorten mit rund 80 Angestellten in Schleswig-Holstein und Bremen vertreten.
Die 2014 geschaffene und stark wachsende Einheit REWE digital ist Kern der digitalen Transformation der REWE Group. Auf dem Gelände des Kölner Carlswerk werden alle strategischen und teils operativen Online-Aktivitäten der REWE Group gebündelt. Eine der wichtigsten Aufgaben von REWE digital ist es, den Lebensmittelhandel in Deutschland zu digitalisieren. Zusätzlich zum Standort im Carlswerk mit mehr als 500 Angestellten betreibt REWE digital sechs Food Fulfillment Center mit 1.800 Mitarbeiter*innen.
Die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens betreut zurzeit gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft, der ESDI – Evangelische Schulen DienstleistungsGmbH, 91 landeskirchlich anerkannte Schulen. Diese werden von 57 Schulträgern getragen und sind an 63 Standorten vertreten.
In Schwäbisch Hall kümmert sich die IT-Abteilung um die Betreuung der rund 500 Linux-basierten Client-Computer. Das Team stellt sicher, dass die etwa 900 Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst zu jeder Zeit und an jedem Ort auf ihre Mails, Termine, Kontakte und Dateien zugreifen können. Dafür nutzt Schwäbisch Hall seit mittlerweile gut 20 Jahren weitestgehend Linux und Open Source Software. 2021 entschied man sich für die Ablösung des eigens für die Stadt entwickelten Identitäts-Management-Systems durch eine von einem Hersteller professionell gepflegte Open-Source-Lösung und führte Univention Corporate Server (UCS) ein.
Die Berliner SchwuZ Kulturveranstaltungs GmbH ist für die IT-Infrastruktur ihres Büros als auch des angeschlossenen Veranstaltungszentrums „SchwuZ“ verantwortlich.
Mithilfe des Sea-Watch Rechtshilfefonds soll Unterstützer*innen von Menschen auf der Flucht bei der Wahrung und Durchsetzung ihrer Rechte unter die Arme gegriffen werden. So will die Organisation gewährleisten, dass der humanitären und völkerrechtlichen Pflicht der Seenotrettung auch in Zukunft Folge geleistet wird.
Die Bremer Senatorin für Kinder und Bildung betreut die IT für 142 Schulen im Stadtstaat mit ca. 80.000 IT-Anwenderinnen und -Anwendern (Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulangestellte) und ca. 10.500 Clientsystemen.
Univention Corporate Server (UCS) mit Samba 4 und UCS@school 4.3 (Stand: August 2018)
Die Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB) ist das Landesförderinstitut des Saarlands mit Sitz in Saarbrücken.
UCS als Domain Controller in einer Master/Slave-Umgebung mit Samba 4 und Integration von Open-Xchange als Groupwarelösung
Die SOLARKIOSK AG stellt weltweit saubere Energiedienstleistungen, Qualitätsprodukte und nachhaltige Lösungen bereitstellt. Sie besteht aus einem Team aus über 250 Personen, das auf die Standorte Äthiopien, Kenia, Ruanda, Tansania und Deutschland verteilt zusammenarbeitet.
Aufbau einer virtualisierten Open Source On-Premise Infrastruktur bestehend aus:
Univention Corporate Server 4.0-4 mit Samba 4 und UCS@school 4.0 R2 v6
Master (gehostet) / Slave (je Schulstandort)
Die SUSE Software Solutions Germany GmbH ist das größte unabhängige Open-Source-Unternehmen weltweit mit über 2.000 Mitarbeiter*innen, 17.000 Kund*innen und 5.000 Partnern. Sie entwickelt und betreibt den Open Build Service (OBS) für interne und externe Entwickler, die dort ihre Software pflegen und „bauen“ lassen können. Der OBS beherbergt rund 26.000 Projekte, ca. 190.000 Pakete in 36.000 Repositorys. Etwa 25.000 Benutzer haben einen Account im OBS und den dazugehörigen Community- und Partner-Services.
Produzent von Abfüll- und Verschließanlagen mit 15 Mitarbeiter*innen und zwei Standorten in Österreich.
Active Directory Migration mit AD-Takeover Funktion, UCS als Domänenverwaltung mit zentralem Identitymanagement. Einsatz der für UCS zertifizierten Open Source Groupwarelösung Zarafa mit Outlook. Integration der für UCS zertifizierten Backup Lösung SEP Sesam.
Kreisfreie Stadt mit 18.800 Schüler*innen an 37 Schulen