Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Natürlich ist Demokratie kein Dauersprint im höchsten Tempo. Angesichts der rasanten Entwicklung in anderen Ländern kann es sich Deutschland aber schlicht nicht leisten, die Digitalisierung der Bildung noch länger zu verzögern. Daher ist es großartig, dass nun endlich die Hürden beseitigt werden, um umfassend in die Digitalisierung des Bildungswesens zu investieren.
Vielerorts fehlen allerdings noch die Infrastrukturvoraussetzungen, damit digitale Anwendungen und Inhalte überhaupt genutzt werden können. Diese müssen nun von Schulträgern und Ländern schnellstens geschaffen werden. Wir brauchen dafür aber keinen Digital-Airbus, also ein staatlich gepäppeltes Industrieprojekt. Was wir vielmehr brauchen, sind gute Rahmenbedingungen, damit Länder, Schulträgern und Anbieter endlich Tempo machen können. Der Digitalpakt ermöglicht genau das, jetzt kommt es auf eine gute Umsetzung an.
Die Digitalisierung von Schule und Unterricht steht noch vor dem Durchbruch und es gibt sehr viele neue Technologien, Produkte und Ideen, die nun die Basis für einen echten Innovationsschub bilden können. Aber wie bei anderen Innovationswellen auch, kann heute noch niemand sicher sagen, welche Technologien, Anwendungen oder Anbieter sich am Ende durchsetzen werden.
Deswegen ist es wichtig, offene, dezentral organisierte Infrastrukturen zu schaffen, die, dort wo vorhanden, auf bereits gut funktionierenden Lösungen und Technologien aufbauen und offen dafür sind, jederzeit Neues zu integrieren und so schnell und flexibel auszuprobieren und einführen zu können. Nur so entsteht ein echter Wettbewerb der Ideen und Lösungen, den wir dringend brauchen, um jetzt keine neuen Investitionsruinen zu erzeugen, sondern das Schulsystem passgenau voran zu bringen.
Einen zentralistischen Ansatz im Sinne einer „Bundesbildungscloud“, also einer im vom Bund für allen Schulen betrieben IT-Lösung für die Schulen, wie er immer wieder ins Gespräch gebracht wird, lehne ich deswegen ab. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass solche zentralistischen Strategien langsam, bürokratisch und innovationshemmend sind.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine innovative und schnelle Digitalisierung der Schulen ist es aber, dass sich Schüler und Lehrer schnell und unkompliziert an Bildungsanwendungen anmelden können. Deswegen habe ich gemeinsam mit dem ehemaligen Staatssekretär von Schleswig-Holstein, Dirk Loßack, einen „ID-Vermittlungsdienst“ vorgeschlagen, den eine öffentlich-rechtliche Institution betreiben soll.
Gleichzeitig soll der ID-Vermittlungsdienst sicherstellen, dass das Schulsystem, also die Länder, die Hoheit über die digitalen Identitäten der Schüler behalten und diese nicht an Privatfirmen wie Google, Microsoft oder Apple übergehen. So bildet er die ideale Grundlage für eine schnelle Modernisierung der IT-Infrastruktur und verfügt über unschätzbare Vorteile:
So können sich alle Bundesländer für eine Bildungscloud-Angebot ihrer Wahl auf Landesebene entscheiden.
Peter H. Ganten ist Gründer und Geschäftsführer von Univention.