Die Rolle des UCS@school Administrators
Wenn Sie Aufgaben aus der Schulverwaltung an Lehrkräfte an den Schulen delegieren wollen, bietet sich die Rolle des UCS@school Administrators an. Diese SchuladministratorInnen können zusätzlich auch Passwörter anderer Lehrkräfte zurücksetzen, die Zuordnung von Lehrkräften zu Klassen vornehmen und Computerräume verwalten. Wenn Sie die Rolle eines oder einer Benutzerin ändern möchten, können Sie diese im Benutzerobjekt unter „Benutzer (Schulen)“ im Tab „Optionen“ erweitern oder ändern. Setzen Sie den Haken „UCS@school-Administrator“, machen Sie die Person, zum Beispiel eine Lehrkraft, zum Administrator. Zusätzlich müssen Sie allerdings dazu auch den Benutzer im Tab „Gruppen“ in die zugehörige Gruppe der Schuladministratoren hinzufügen.

Innerhalb der Kategorie „Schuladministration“ finden Sie noch weitere Module zur Verwaltung von Klassen, Rechner und Schulen. Diese UMC Module sind zwar sehr praktisch und bieten einen schnellen Überblick über Benutzer und Schulen, die langfristige Pflege der Benutzerdaten sollten und wollen Sie allerdings in der Regel nicht manuell in UCS pflegen.
Automatischer Benutzerimport
Für den automatischen Import von Benutzerdaten bringt UCS@school eine sehr variable Schnittstelle mit: Den UCS Benutzerimport; egal, ob Ihnen Daten aus einer schulübergreifenden Datenbank zur Verfügung stehen oder Sie diese nur über Exporte pro Schule zur Verfügung haben und ob Sie grafisch oder per Kommandozeile importieren wollen. Der Import lässt sich jeweils flexibel anpassen. Eine detaillierte Anleitung für den Benutzerimport finden Sie in diesem Handbuch zum Benutzerimport sowie einen kurzen Überblick in unserem Wiki UCS@school_Benutzerimport_-_Best Practices.
Weitere edukative Funktionen wie „Computerräume“ und „Arbeitsgruppen“
Neben der Benutzerverwaltung können Sie unter dem Modul „Schuladministration“ auch edukative Funktionen wie „Computerräume verwalten“ oder „Arbeitsgruppen verwalten“ verwenden sowie die Zuordnung von Lehrern und Klassen zueinander vornehmen. Werden Änderungen in den Modulen durchgeführt, treten diese anschließend sofort in der gesamten Domäne in Kraft.
UCS mit Diensten über das App Center erweitern
Sie haben nun einen Einblick erhalten, wie die UMC funktioniert und wie Sie anhand von Gruppenmitgliedschaften, Rollen und dem Benutzermodul Berechtigungen setzen. Nun wollen wir Ihnen abschließend noch zeigen, wie Sie UCS ganz einfach über das App Center erweitern.
Dazu finden Sie in der UMC die Kategorie „Software“ und öffnen dort das Modul „App Center“.

Zunächst sehen Sie hier alle in der Domäne installierten Apps. Suchen Sie nach der von Ihnen gewünschten App.

Die App Dudle ist beispielsweise eine beliebte Software, deren Detailseite Sie im folgenden Screenshot sehen. Durch Klicken auf die App öffnet sich eine neue Ansicht mit den wesentlichen Informationen.

Über den Button „Installieren“ installieren Sie die Software , die entsprechend Ihrer Umgebung eingerichtet wird. Nach einer Installation lässt sich unterhalb von „Installationen in der Domäne verwalten“ die Grundkonfiguration der App in den „App-Einstellungen“ vornehmen.

Der Vorteil einer Installation von Apps aus dem App Center ist, dass deren Einrichtung, und zwar von der Anbindung des Dienstes an das Benutzer- und Berechtigungsmanagement des LDAP bis hin zur Erkennung und Einrichtung von verteilten Installationen, automatisch vorgenommen wird.
Möchten Sie Software installieren, die sich nicht im App Center befindet, können Sie weitere Hinweise sowie Anleitungen zur Installation und Anbindung des Dienstes an das LDAP-Verzeichnis in Form unserer Cool Solutions in unserem Wiki finden.
Zusammenfassung
Dieser Artikel ist natürlich nur als Einstieg in Ihre Möglichkeiten mit UCS und UCS@school gedacht. Wir wollten Ihnen nur einen kleinen Überblick geben, wie Sie Ihre Domäne mit der UMC verwalten, die Berechtigungen Ihrer Benutzer und Benutzerinnen setzen und Dienste aus unserem App Center zur Verfügung stellen. Viele spannende Teilbereiche aus UCS beleuchten wir auch weiterhin in unserem Blog.
Besuchen Sie uns auch gern auf YouTube.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrer Arbeit mit UCS@school. Bei weiteren Fragen nutzen Sie gern das Kommentarfeld oder kontaktieren uns über unser Kontaktformular.