Erstellung individueller Adressbücher über Skripte ermöglicht effiziente Kommunikation
Das OX-eigene Adressbuch deckt die speziellen Bedürfnisse des Schulalltags nur unzureichend ab. Daher haben wir uns dazu entschieden, individuelle Adressbücher per Skript zu generieren. Ohne großen Aufwand soll bspw. das ganze Kollegium, eine Fachschaft oder eine Klasse angeschrieben werden können.
Das Skript erzeugt jeweils mehrere Adressbuch-Instanzen eines bestimmten Typs (Lehrpersonen, Klassen usw.). Für jede Schule stellen LDAP-Abfragen den Inhalt des Adressbuchs zusammen und speichern ihn in einer CSV-Datei. Dann loggt sich das Skript mit eigens dafür angelegten Serviceaccounts in jeden Kontext ein. Gegebenenfalls legt es fehlende OX-Folder (z. B. neue Klassen) an. Die Daten aus den CSV-Dateien werden in die OX-Folder hochgeladen. In einer Konfigurationsdatei sind die Berechtigungen der Benutzer*innen für das jeweilige Adressbuch hinterlegt.
Der ursprüngliche Plan, die Adressbücher für alle 32.000 Benutzer immer tagesaktuell zu halten, ließ sich wegen Laufzeitproblemen nicht umsetzen. Diese Tagesaktualität ist nun ausschließlich für Lehrpersonen und Mitarbeitende gewährleistet.
Die GAL (Globale Adressliste) stellt eine zentrale Liste der Kontakte aller Benutzer in einem Kontext dar. Die Liste ist erforderlich, um die Groupware-Features zu nutzen (Free-Busy, Freigaben usw.). Aus Datenschutzgründen darf die GAL in Open-Xchange weder lesbar noch exportierbar sein. Aus diesem Grund hat die Adfinis SyGroup ein hochkomplexes Plugin entwickelt, das diese Listenfunktion abschaltet.
Eine Frage drängt sich mir auf:
Warum wurde Kopano nicht evaluiert?
Vom Funktionsumfang und der Integration in UCS müsste das ungefähr gleichauf mit Open Xchange liegen, oder? Mich würde interessieren, ob es gute Gründe gab die gegen den Einsatz dieser Software sprachen/sprechen.
Ich stehe gerade vor der Frage, ob ich für den Privatgebraucht eher zu Kopano oder Open-Xchange greifen soll. Es ist sehr schwer für mich Informationen zu den konkreten Unterschieden zu finden.
Hallo Elena,
das Univention App Center ist eine neutrale Plattform, daher nehmen wir keine Bewertung der Apps vor. In unserem Community Form Univention Help tauschen sich jedoch UCS User zu unterschiedlichen Themen aus. Posten Sie gern dort Ihre Frage. Bestimmt teilen die User gern ihre Erfahrungen mit Ihnen.
Beste Grüße
Irina Feller
Spannende Geschichte. Mich würde interessieren, ob der MariaDB-Cluster (Galera?) und der HAProxy-Cluster auch auf UCS-Systemen laufen. Wenn ja, wie wurden sie aufgesetzt?