Herr Kümmel, Sie betreuen mit Ihren Kollegen für den Magistrat der Stadt Fulda die IT für 23 Schulen und 13.000 Schüler*innen und 1.000 Lehrkräfte. Welche digitalen Angebote hatten Sie für diese vor den Schulschließungen? Wir betreiben bereits seit vielen Jahren ein zentrales IT-Konzept für unsere Schulen, bei dem wir die IT-Infrastruktur und Dienste zentral auf […]
Der Magistrat der Stadt Fulda ist für die Betreuung und den Betrieb der IT für 23 Schulen in Fulda – davon 2 berufliche Schulen und 2 Gymnasien – mit 13.000 Schülern und 1.000 Lehrkräften zuständig. Anders als im übrigen Hessen profitieren wir als kleiner städtischer Schulträger von einem gut ausgebauten, stadteigenen Glasfaser-Netzwerk. Ein Großteil der […]
Die Schulen sind aufgrund des Corona-Virus bundesweit geschlossen und Lehrer*innen und Schüler*innen wurden nach Hause geschickt. Landesweit suchen Schulverantwortliche, Schulträger, Kommunen und Länder nach Lösungen, digitale Angebote für Schüler*innen und Lehrkräfte bereit zu stellen. Sei es, um mit den Lehrenden und Lernenden zu kommunizieren, Aufgaben und Materialien bereitzustellen oder sogar Online-Unterricht auf die Beine zu […]
Home » News » Univention Blog » IT in Schulen » Interview mit Meik Hansen und Oliver Bouwer zu digitalen Angeboten für Bremer Schulen als Reaktion auf die Schulschließungen
Herr Bouwer, wie viele Schulen und Nutzer*innen betreuen Sie in Bremen mit welchen digitalen Angeboten? In Bremen gibt es 139 öffentliche Schulen mit rund 48.000 Schüler*innen und 5.000 Lehrkräften. Das Land Bremen setzt bereits seit vielen Jahren UCS@school als zentralen Verzeichnisdienst für alle digitalen Identitäten der Nutzer*innen ein, an den weitere Dienste angebunden sind. So […]
Home » News » Univention Blog » IT in Schulen » Digitale Angebote für Schulen: mit Nextcloud, itslearning und Co. durch die Corona-Krise – Interview Stadt Wolfsburg
Herr Ostendorf, wie viele Schulen, Schüler*innen und Lehrkräfte betreuen Sie in Wolfsburg in der Schul-IT? Als kreisfreie Stadt gehören in unseren Zuständigkeitsbereich 37 Schulen an 43 verschiedenen Standorten. An diesen unterrichten rund 1.500 Lehrkräfte insgesamt 17.000 Schülerinnen und Schüler. Welche digitalen Angebote nutzen Sie bereits? Wir haben an den Schulen in der Regel lokale Schulserver-Lösungen. […]
Herr Froberg, wie viele Nutzer*innen betreuen Sie insgesamt an den Bremerhavener Schulen? Wir stellen als Schulträger IT-Dienste und Infrastruktur für knapp 20.000 Nutzer und Nutzerinnen bereit. 18.000 davon sind Schüler*innen und 1.700 Lehrkräfte und Angestellte in unseren 40 Schulen. Welche digitalen Angebote haben Sie bisher in Ihrem Portfolio für die Schulen? Bremerhaven ist bei den […]
Wie viele Schulen mit wie vielen Schüler*innen und Lehrkräften betreuen Sie? 99 Schulen, ca. 47.000 Schüler*innen und ca. 5.000 Lehrkräfte. Welche digitalen Angebote nutzen Sie bereits? Wie stellen Sie diese bereit? Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) unterstützt die Schulen bei ihren Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel der Pflege und Software-Ausstattung der Rechner der Schulsekretariate. Ein flächendeckendes zentrales […]
Wie viele Schüler*innen und Lehrkräften betreuen Sie an der HLA Hameln mit digitalen Angeboten? Die HLA Hameln ist eine vorrangig kaufmännisch orientierte Berufsbildende Schule, an der rund 80 Kollegen und Kolleginnen ungefähr 1.500 Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Schulformen und Ausbildungsberufen unterrichten. Welche digitalen Angebote hatten Sie bereits vor der Corona Krise und den […]
Home » News » Univention Blog » IT in Schulen » Interview mit Dominik Fahrin vom Fachdienst Zentrale Dienste und Datenverarbeitung der Stadt Beckum
Herr Fahrin, wie viele Schulen mit wie vielen Schüler*innen und Lehrkräften betreuen Sie? In der Stadt Beckum haben wir insgesamt neun Schulen, sechs Grundschulen und drei weiterführende. Außerdem betreuen wir zusammen mit unserer Nachbarstadt Ennigerloh noch eine interkommunale Gesamtschule. Das bedeutet: rund 4.500 Schülerinnen und Schüler und circa 650 Lehrkräfte, wobei wir momentan nur die […]
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien, um sicherzustellen, dass die Seite zuverlässig, sicher und für Besucher optimal läuft. Damit das funktioniert, messen wir, wie häufig unsere Seite besucht und wie sie genutzt wird. Mit dem Button "Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button "Cookies konfigurieren" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.