Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Mit der Version 4.1 von Univention Corporate Server integriert Univention einen Dienst in Univention Corporate Server, der Benutzern und Administratoren gleichermaßen das Leben erleichtert: die Univention Self-Service-Module. Sie erlauben es Benutzern selbständig (ohne Administratorunterstützung) ihre gespeicherten Passwörter zu verändern.
Mit Version 4.1 haben wir Univention Corporate Server mit wichtigen neuen Features für einen noch sichereren und komfortableren Einsatz ausgestattet. So unterstützt das Univention App Center nun auch Apps, die auf der Containertechnologie Docker aufsetzen. Neu ist auch das in UCS integrierte globale Single Sign-On, das durch die Einbindung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung noch sicherer gemacht werden kann. Eine weitere neue Funktion von UCS bietet außerdem Self-Service Mechanismen, mit denen Benutzer ihre Passwörter eigenständig zurücksetzen können.
Mit Version 4.1 von Univention Corporate Server unterstützt das App Center Docker Apps. Ich möchte an dieser Stelle einen kleinen Rückblick darauf werfen, wie sich das App Center in den letzten Jahren entwickelt hat, über die Gründe sprechen, warum wir auf die Docker-Technologie setzen, einen kurzen Einblick in die technische Umsetzung geben und anreißen, welche Vorteile die Technologie für Apphersteller und Anwender mit sich bringt. Und zum Schluss werde ich auch schon einmal einen kleinen Ausblick darauf geben wie es weitergehen wird.
Mit UCS 4.0-4 stellen wir Ihnen ab sofort das vierte Point-Release für Univention Corporate Server (UCS) 4.0 zum Download zur Verfügung.
Es beinhaltet alle für UCS 4.0-3 veröffentlichten Errata-Updates. Neben diversen Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen umfasst es vor allem nennenswerte Verbesserungen bezüglich der Active Directory Kompatibilität und des UCS-Managementsystems.
Um die nahtlose Integration von Apps in das durch UCS bereitgestellte Identity Management noch besser zu gewährleisten, haben wir für die Version 4.1 von Univention Corporate Server ein Single Sign-On für UCS implementiert. Single Sign-On ermöglicht einem Benutzer nach einmaliger Authentifizierung, an einem Identity Provider unterschiedliche Dienste in Anspruch zu nehmen, ohne dass eine weitere Anmeldung an jedem einzelnen dieser Dienste erforderlich ist.
Ab sofort steht der Release Candidate von UCS 4.1 als DVD-ISO für amd64 zur Verfügung. Informationen zu Download und Installation finden sich im Univention Wiki in dem Artikel UCS 4.1 Development – Testing. Weitere Informationen zum Zeitplan von UCS 4.1 finden sich ebenfalls in diesem Artikel.
Wie können Unternehmen den Zugriff auf Netzwerk und Applikationen sicherer und gleichzeitig benutzerfreundlicher gestalten? Was steckt in diesem Zusammenhang hinter den Begriffen SAML, Mehr-Faktor-Authentisierung und Single Sign-On? Cornelius Kölbel, Geschäftsführer unseres Partners Netknights, erklärt uns diese Technologien und wie Sie mit der Mehr-Faktor-Authentisierungslösung privacyIDEA und SAML ein sicheres Netzwerk auf UCS einrichten können, das den Mitarbeitern zusätzlich Zeit bei der Anmeldung erspart.
In „Ausfallsicherheit und Lastverteilung durch LDAP-Replikation“ habe ich mich auf die Beschreibung des OpenLDAP-Verzeichnisdienstes von UCS konzentriert. OpenLDAP nützt mir nur leider vergleichsweise wenig, wenn ich in meinem Netzwerk Windows-Systeme betreiben möchte, denn Windows spricht von Haus aus nicht das standardkonforme LDAP-Protokoll, sondern einen besonderen Dialekt, den Microsoft für sein Active Directory gewählt hat. Ich möchte beschreiben, mit welchen in Univention Corporate Server integrierten Technologien wir diesem Umstand begegnen und gehe dabei näher auf eine Replikation via Listener/Notifier für OpenLDAP, DRS-Replikation für das Active Directory und den „Univention S4 Connector“ ein, der zwischen beiden Welten synchronisiert.
Wir freuen uns, den bundesweiten Schülerwettbewerb „Wie sieht die Schule im Jahr 2020 aus?“ des Projekts Bildung 2020 als Sponsor zu unterstützen. Der Videowettbewerb richtet sich an Schüler und der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, dass die Jugendlichen filmisch darstellen, welche Bildungsmöglichkeiten sie sich wünschen und wie diese mit modernen, digitalen Elementen in Form von Diensten, Plattformen, Technologien und Endgeräten in der Schule der Zukunft umgesetzt werden sollen.
Seit einigen Wochen setzen wir im Professional Services Team von Univention sehr erfolgreich git zur Versionskontrolle für unsere Projekte ein. Im Folgenden möchte ich unsere Entscheidung git einzusetzen ein bisschen weiter ausführen, von den ersten, frischen Erfahrungen berichten und einen Ausblick auf die noch offenen Baustellen geben. Vielleicht bekommen Sie für Ihre eigenen Projekte die eine oder andere Anregung oder haben Ideen für uns, wie wir Anforderungen mit git noch besser umsetzen können.
TL;DR