Was Sie als Schulträger zum DigitalPakt Schule wissen sollten

zwei Schulkinder klatschen sich ab

Nach dem langen Hin und Her der letzten Jahre befindet sich der DigitalPakt Schule nun auf der Zielgeraden. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat explizit alle Beteiligten dazu aufgefordert, mit den Vorbereitungen zu beginnen. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, um Sie an dieser Stelle in unserem Blog kontinuierlich über den aktuellen Status und die Fördermöglichkeiten, die der DigitalPakt zum Ausbau schulischer IT-Infrastruktur bietet, zu informieren.

Bookmarken Sie sich also diese Seite!

Release UCS@school: Zahlreiche neue pädagogische und administrative Funktionen

UCS@school-Release-Headergrafik

Mit UCS@school 4.2 v10 und UCS@school 4.3 v4 stehen ab sofort zwei Releases bereit, die eine Menge neuer Funktionen mit sich bringen. Die Highlights aus dem pädagogischen und administrativen Bereich habe ich hier für Sie zusammengefasst:

Pädagogische Funktionen

  • Dialog im Computerraum-Modul: Wenn kein Raum vorhanden ist, erscheint im Computerraum-Modul ein Dialogfeld, über das Sie nun direkt ohne Umwege einen Computerraum anlegen können.
  • WLAN-Zugang in der Internetregel: Der WLAN-Zugang ist nun in der Internetregel als „unbeschränkt“ aktiviert.
  • Link zum UCS@school-Portal auf Windows-Desktop: Es erscheint standardmäßig ein weiterer Link zum UCS@school-Portal auf dem Windows-Desktop.
  • Neues Modul „Klassenlisten“: Das Modul „Klassenlisten“ ist zu den pädagogischen Funktionen neu hinzugekommen.

Diskutieren Sie mit – Wo hakte die Förderung des Breitbandausbaus für Schulen?

Computer graphic of cables

Dass die Förderung des Breitbandausbaus in den vergangenen Jahren deutschlandweit, besonders an den Schulen, nur schleppend vorwärts ging, wird gerade ausführlich diskutiert. So gab es gleich zwei kleine Anfragen von Bundestagsabgeordneten zu dem Thema:

Laut Antwort der Bundesregierung auf diese Anfragen ist bisher von den 4,4 Milliarden des 2015 aufgelegten Breitbandförderprogramms des Bundes erst ein Bruchteil ausgezahlt worden.

Aufbau einer effizienten IT-Infrastruktur mit zentralem Identity-Management an 261 Schulen in Köln

In Köln hat ein Großprojekt begonnen: der Aufbau einer einheitlichen zentralen Identity-Infrastruktur für alle Schulen. Damit soll u. a. die Softwareverteilung sowie die Administration durch den Schulträger in den nächsten Jahren erheblich vereinfacht und die Kölner Schulen fit für die Digitalisierung der Bildung gemacht werden.

How-To für Anbindung von WebUntis an UCS@school für Single Sign-On Anmeldungen

Logo von UCS@school und Abbildung des WebUntis Portals mit SSO

Seitens der Schulträger kommt in unseren Projekten immer wieder die Frage auf, ob die Anbindung von WebUntis, einem populären Tool für die Bereitstellung von Stunden- und Vertretungsplänen, an UCS@school per Single Sign-On möglich sei. Da WebUntis, zumeist von einzelnen Schulen, sehr intensiv genutzt wird, möchte ich Ihnen im Folgenden eine kurze und hoffentlich praktische  Anleitung geben, wie Sie WebUntis an UCS@school anbinden.

Pfiffige Lösung für Inventarisierung von Hardware an Bremer Schulen mit UCS@school

Foto eines Barcodes
In der Stadtgemeinde Bremen setzen wir UCS bereits seit 2003 ein, um ein zentrales Angebot zur Bereitstellung von IT für Lehrkräfte und Schüler*innen abzubilden. Was heute unter dem Namen UCS@school von zahlreichen Schulträgern und Schulen eingesetzt wird, steckte damals noch in den Kinderschuhen und wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) als Schulträger und der Firma Univention im Rahmen eines Projektes (weiter-)entwickelt.

Aber auch nachdem UCS@school aus den Kinderschuhen herausgewachsen war, wuchs es in Bremen ständig weiter. Nachdem UCS@school zu Beginn des Projekts nur bei einigen wenigen Schulen im Einsatz war, wird es mittlerweile für die Verwaltung von knapp 80.000 Benutzerkonten an rund 150 Schulen eingesetzt.

Sichere digitale Identitäten zentral managen – Univention auf der didacta 2018

Ein breites Angebot an Ausstellern, Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden bot der Gemeinschaftsstand des Bündnis für Bildung, auf dem wir auf der didacta vom 20. bis 24. Februar als Aussteller vertreten waren. Das große Thema im Bereich didacta DIGITAL in Halle 13 stellten sicherlich die digitalen Möglichkeiten, zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten, dar. Dabei reichte die dargestellte Themenpalette von multimedialen Smartboards bis hin zu interaktiven Lernplattformen aus der Cloud.

Tablets im Schulalltag effektiv mit Mobile Device Management (MDM) administrieren

Mit dem gestiegenen Interesse von Schulen am Einsatz von Tablets im Unterricht, stiegen 2015 die Anfragen beim Kreismedienzentrum Wildeshausen nach ausleihbaren Tablets stark an. Um den sicheren Betrieb der ausgeliehenen Geräte unabängig vom Standort zu garantieren, stand die Institution somit vor der Aufgabe, ein zuverlässiges zentrales Management der Tablets zu organisieren.

Ein händisches Gerätemanagement, bei dem die Geräte per USB – Kabel mit einem Laptop verbunden werden und dann einzeln die MDM – Konfiguration vorgenommenen wird, war aufgrund der Personaldecke des KMZ nicht möglich. Außerdem sollten die Geräte als Kofferlösung an die Schulen verliehen werden und eine Fernwartung möglich sein.

Pünktlich zur didacta 2018: Pre-Release von UCS@school 4.3

Wir freuen uns sehr, auf der didacta 2018 das Pre-Release von UCS@school 4.3 erstmals öffentlich vorzustellen. Mit seinen umfangreichen neuen Funktionen kann UCS@school Schulen und Schulträger noch besser beim Aufbau schulischer IT-Infrastrukturen unterstützen, verschiedenste digitale Bildungsangebote darin einbinden und alles zentral verwalten.

Ein Highlight der neuen Version 4.3 ist der automatisierte Datenimport aus gängiger Schulverwaltungssoftware. Damit gehört die Administration von Benutzerinnen- und Benutzerkonten in den Schulsekretariaten der Vergangenheit an. Durch einfach einzurichtende Internet-Schulportale erhalten Lehrende und Lernende zudem mit wenigen Mausklicks Zugriff auf alle von ihnen benötigten Ressourcen, Anwendungen und Lehrmaterialien und zwar unabhängig davon, ob der Zugriff aus der Schule, von zu Hause oder mit einem Mobilgerät erfolgt. Unterstützt wird dies durch ein anwendungsübergreifendes Single Sign-On für die Anwendungen. UCS@school generiert dadurch erhebliche Einsparpotenziale für Schulträger und Länder, findet unser CEO Peter Ganten.