Blogreihe Digitale Souveränität
Teil 1: Wie Open Source Software Kontroll- und Gestaltungsfähigkeit für Deutschland und Europa sichert
Was ist Digitale Souveränität? Wieso ist sie so wichtig? Welche Rolle spielt Open Source Software (OSS) für die Entwicklung einer innereuropäischen Lösung und welchen Beitrag leistet Univention? Mit genau diesen Fragen befasst sich unsere Werkstudentin Ann-Kathrin im ersten Teil dieser Blog-Reihe zur Digitalen Souveränität.
Architekturdokumentation von UCS als Beispiel für iteratives Schreiben
Univention Corporate Server 5.0-2
UCS und UCS@school: auf dem Weg in die Barrierefreiheit
Die Zukunft lautet UCS 5
- Neues Design und verbesserte Benutzerführung
- Ausbau des Univention App Center
- Neuer Kern: Debian „Buster“ und Python 3
- Verschlankung und Konzentration auf das Wesentliche
Seit dem Release von UCS 5 vor einem Jahr nehmen die Installationen täglich zu. Neue Systeme werden installiert bzw. bestehende UCS 4 Systeme aktualisiert.
Univention ID Broker: DSGVO-konformer Vermittlungsdienst
Beide Seiten verbinden sich dafür einmalig mit dem ID Broker und sind anschließend mit allen angeschlossenen Portalen und Angeboten vernetzt. Für Lernende und das Lehrpersonal heißt das: Sie melden sich mit ihrem bekannten Account an, befinden sich in der für sie personalisierten Umgebung und haben sofort Zugriff auf alle angeschlossenen und für die angemeldete Person freigegebenen Dienste (Single Sign-on).
Servicespezifisches Passwort für RADIUS
UCS 5.0: opsi 4.2 im Univention App Center
ITISeasy.business UE- neue ERP-Lösung für Integration in UCS
Unsere moderne, web-basierte Business ERP und CRM-Lösung schafft dank modularem Konzept die Anpassung an Ihre Bedürfnisse bereits im Standard.