Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

ONLYOFFICE Integration Edition wurde kürzlich in den Univention App Store als eigene Anwendung veröffentlicht. Lesen Sie hier, wie ONLYOFFICE beim Wachstum Ihres Teams helfen kann und welche Möglichkeiten es für die Zusammenarbeit in großen Unternehmen bietet.
Die Corona-Krise hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft gehabt. Büroangestellte mussten anfangen, aus der Ferne zu arbeiten, medizinische Fachkräfte hatten zahllose Doppelschichten und Lieferfirmen fuhren Überstunden. Überall gab es Gewinner und Verlierer – Amazon steigerte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2020 um 25 %, die Cloud-Computing-Abteilung von Microsoft verzeichnete ein Wachstum von 47 %, Zoom hielt dem Ansturm neuer Nutzer bekanntlich kaum noch stand und gab Hunderte von Millionen für den Ausbau der Serverfarmen aus.
Mit der neuen Version von EGroupware sind auch Videokonferenzen und der Fernzugriff auf Desktop-PCs kein Problem mehr.
Die Teammanagement-Lösung EGroupware ist auf das Thema Teamkommunikation spezialisiert und punktet neben dem gelebten Open Source-Gedanken auch durch eine einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Die Software lässt sich problemlos über das Univention App Center installieren. Der große Vorteil von Univention Corporate Server ist das integrierte Identity- und Infrastrukturmanagementsystem. Dies erleichtert die Administration von Anwendungen, Benutzern und Ressourcen. So kann man zum Beispiel einfach einen Mailserver oder andere Zusatzkomponenten installieren, die sich nahtlos mit EGroupware verbinden.
Aufgrund der Corona-Krise und dem daraus resultierenden erhöhten Bedarf an Home-Office Unterstützung hat EGroupware ursprünglich für die Version 20.1 geplante Funktionen vorgezogen und bereits im April 2020 veröffentlicht.
Viele unserer Kunden aus den Bildungsverwaltungen der Länder möchten gerne die IT-Infrastruktur vereinheitlichen, Sachaufwandsträger bzw. Schulträger entlasten und Schulen pädagogische Freiheiten ermöglichen, um eigene Konzepte umzusetzen.
Genau dies unterstützen wir mit UCS@school und heute möchte ich Ihnen eine Neuentwicklung vorstellen, die die Möglichkeiten von UCS@school dafür weiter ausbaut.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen Einblick in das Thema „Absicherung des internetbasierten Austausches von Informationen durch Zertifikate“ geben. Dazu werfe ich einen kurzen Blick zurück auf die Anfänge des Internets und die Verwendung von Protokollen wie HTTP, SMTP, POP… und deren verschlüsselten Transport über SSL bzw. TLS. Vor allem möchte ich Ihnen aber erklären, wie Sie mit Univention Corporate Server öffentliche Zertifikate für die Absicherung Ihrer Datenübertragung nutzen können oder aber auch mit dem Tool Let‘s Encrypt selber vertrauenswürdige Zertifikate dafür erstellen können. Ganz sicher und auch noch kostenfrei.
Ein Schuljahreswechsel ist für viele Beteiligte in den Schulen und auch bei den Schulträgern ein sehr aufwendiger Prozess – zum neuen Schuljahr verlassen viele Schüler*innen eine Schule und ein neuer Jahrgang kommt hinzu. Dementsprechend viele Benutzerkonten für die Schüler*innen müssen gelöscht und ganz neue Konten müssen angelegt werden. Gleichzeitig wechseln die allermeisten Schüler*innen die Klassenstufe und benötigen neue Gruppenzugehörigkeiten und Berechtigungen. Um diese Aufwände für die beteiligten IT-Administratoren und das Verwaltungspersonal in den Schulen so gering wie möglich zu halten, versuchen wir, in UCS@school die dafür nötigen Prozesse so einfach wie möglich zu halten. Im folgenden möchte ich kurz darstellen, welche Möglichkeiten es gibt und zwei Varianten vorstellen, die beide ihre Vor- und Nachteile haben: