Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d)
- IT System Engineer (m/w/d)
- Software Developer Python (m/w/d)

Der IT-Service Schulen des Landkreises Kassel ist für die Betreuung und den Betrieb der IT für 72 Schulen im Landkreis mit 25.000 Schülern und 2.000 Lehrkräften zuständig.
Den Support steuern wir vom Medienzentrum in Hofgeismar, aber als Flächenlandkreis haben wir natürlich gewisse Herausforderungen bezüglich der Verteilung der Schulen im Landkreis. An der dezentralen Struktur richten wir unser gesamtes Supportkonzept aus. Organisatorisch und technisch versuchen wir so viel wie möglich zu zentralisieren, dennoch kommen die einzelnen Supportmitarbeiter teilweise tagelang nicht in das Medienzentrum, weil Sie vor Ort unterwegs sind.
Udo Seidel wirft in seinem Artikel „Koalitionsfähig“ einen Blick auf Linux-Distributoren, die fertige Systeme für den Einsatz in Unternehmen anbieten. Dabei stellt er zu UCS fest:
Squid ist ein sog. „Caching Proxy“, primär für Webinhalte, die über die Protokolle HTTP, HTTPS oder gar FTP ausgeliefert werden. Dies bedeutet, dass sich mit Squid Antwortzeiten beim Abrufen von Webseiten stark verringern und gleichzeitig Datenvolumen reduzieren lassen, indem Squid Webseiten und deren Inhalte zwischenspeichert und einer Vielzahl von Clients gleichzeitig zur Verfügung stellt. Neben dieser Kernfunktionalität verfügt Squid über weitere, weitreichende Optionen, wie zum Beispiel zur Zugriffssteuerung (ACLs) von Nutzern auf das Internet. Das ist ein Szenario, das für den Einsatz in Schulen, anderen öffentlichen Einrichtungen oder aber für die Client-Authentifizierung interessant ist. Denn so erhalten nur Benutzer und Geräte Zugriff auf das Internet, die sich gegenüber dem Proxy authentifizieren können.
Asterisk ist eine führende frei verfügbare Voice-over-IP-Lösung, die Unternehmen als Open-Source-Software ohne Lizenzkosten verwenden können. Einst 1999 von Mark Spencer bei der amerikanischen Firma Digium entwickelt, wird die Lösung mittlerweile von einer weltweit wachsenden Entwicklergemeinschaft weiterentwickelt. Darüber hinaus bietet sie hohe Funktionalität und besitzt eine umfangreiche Basis für Telefonie, Unified Messaging und Drittsysteme.
Ferdinand Thommes meldet am 10.07.2017 auf Pro-Linux.de die Veröffentlichung der Collabora Online Development Edition (CODE) im UCS App Center.
Die Computerwoche veröffentlicht am 07. Juli 2017 einen Beitrag von Univention Geschäftsführer Peter Ganten zum Thema Open Source in Deutschlands Verwaltungen, denn Open Source spielt bisher keine nennenswerte Rolle in öffentlichen Institutionen. Gemäß Herrn Ganten sollte dies aber, da quelloffene Software auch in vielen Industrien eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle spielt.
Hier ein Auszug aus dem Beitrag:
Thomas Joos und Andreas Donner unternehmen auf IP Insider einen Vergleich mehrerer Betriebssysteme vor, die sie als Alternativen zum Einsatz des Microsoft Small Business Servers empfehlen – auch Univention Corporate Server gehört dazu. Hier ein Auszug über das, was sie über UCS berichten:
Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten wird in Schulen und Organisationen immer populärer. In diesem Beitrag und dem dazugehörigen Video „Einführung: BYOD unter Univention Corporate Server (UCS)“ möchten wir Ihnen deshalb einen ersten Einblick geben, wie UCS das Thema „Bring your own device“ (kurz BYOD) unterstützt.
Mit BYOD wird Menschen die Möglichkeit geboten, private Endgeräte wie Laptops, Smartphones oder Tablets in ihre Unternehmen oder Schulen mitzubringen, um dort mit ausgewählten Applikationen arbeiten zu können. So können Lernen und Arbeiten viel flexibler gestaltet werden. Außerdem bietet BYOD den Vorteil, die Anzahl zu verwendender technischer Geräte auf ein persönliches Endgerät zu beschränken.
Weitere Informationen zu BYOD, den Anforderungen und Voraussetzungen, finden Sie in unserem Artikel Kurz erklärt: Bring Your Own Device (BYOD).
Wir freuen uns, Ihnen die Monitoring-Lösung NOCTUA® Athene ab sofort als Docker-basierte App im Univention App Center für UCS 4.2 zur Verfügung zu stellen.
NOCTUA® Athene ist eine flexibel konfigurierbare Lösung zur Erkennung von Störungen an beliebig vielen Systemen, Hardware und Software. Durch Nutzung vordefinierter Protokolle (z. B. für SNMP, WMI, SSH, Ping, SQL) sowie Host- und Servicetemplates erleichtert sie IT Administratoren die Arbeit.