Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Software Developer Python/Javascript (m/w/d)
- u.v.m.

Die uneingeschränkte und professionelle Version von Collabora Online ist jetzt im Univention App Center verfügbar und kann kostenlos getestet werden!
In dieser Success Story benötigte ein bisher lediglich online zusammenarbeitendes Team eine stabile, eigene IT-Infrastruktur mit klassischen, kollaborativen Elementen wie einem Cloud-Workspace. Nach erfolgreicher Projektumsetzung läuft die Zusammenarbeit heute in einer virtualisierten Umgebung mit UCS.
Mit welcher Hard- und Software dieses Projekt umgesetzt wurde, beschreibe ich Ihnen in diesem Beitrag.
Das Online Magazin pro-linux.de berichtet über das dritte Patch-Level Release von Univention Corporate Server, UCS 4.2-3, das wir am 29.11.2017 veröffentlichten.
Die Bremer Aufbaubank veröffentlicht einen spannenden Beitrag über Univention und die Beweggründe des Gründers Peter Ganten, rein auf Open Source Software zu setzen.
Der LDAP Server in UCS wie auch das Active Directory auf einem Windows Server speichert die meisten Informationen über Ihre Domain, von Hardware Definitionen bis zu Nutzern, als strukturierte und klar definierte Objekte. Jedes Objekt gehört dabei einer Objektklasse an und besitzt bestimmte Attribute, die einer vorgegebenen Syntax folgen. Bekannte Attribute sind dabei z. B. der Nachname eines Benutzers oder sein Passwort. Ein bedeutender Bestandteil des LDAP ist das LDAP Schema, das dem Administrator eine klare Übersicht über alle Objekte liefert und bestimmt, wie die Objekte auszusehen haben und welche Attribute sie haben müssen.
Wenn Sie eine Objektklasse um ein neues Attribut erweitern oder eine ganz neue Objektklasse erstellen möchten, ist es daher zwingend notwendig, das Schema zu erweitern.
Mit UCS 4.2-3 steht das dritte Point-Release für Univention Corporate Server (UCS) 4.2 mit einer Reihe von Verbesserungen und Security Updates zur Verfügung. Zu den Highlights von 4.2-3 gehören diverse neue Funktionstests, mit denen Administratoren eine Diagnose ihrer IT-Infrastruktur vornehmen können. Sie können so u. a. den Gesundheitszustand des Servers und der gesamten Domäne prüfen.
Das Online Portal ChannelPartner veröffentlicht hilfreiche Tipps für den Kauf und Umgang mit Linux als Open-Source-Betriebssystem. In dem Beitrag wird unter anderem UCS vorgestellt.
Mit der Version 17.1 wurde EGroupware von der klassischen Groupware mit integriertem CRM-System um einen Fileserver mit Collabora Online Office erweitert. Das Gesamtpaket lässt sich ganz einfach über das Univention App Center installieren. Darüber hinaus erfordert die browser-basierte EGroupware keine Installation einer Office-Suite auf dem Client.
Wenn Sie verschiedene Online-Dienste benutzen müssen, was in der Regel der Fall ist, gibt es nichts Praktischeres als Single Sign-on (SSO) zu benutzen. SSO ermöglicht es, sich an allen verfügbaren Diensten einer Domäne mit nur einem Passwort anzumelden. UCS macht dies durch einen SAML Identity-Provider seit UCS 4.1 möglich.
Aus den folgenden Gründen entschieden wir uns für SAML als erste Single Sign-on Technologie in UCS: Die Technik ist bekannt im Unternehmensbereich, sie verfügt über einen hohen Grad an Sicherheit und wir haben in den Jahren zuvor positive Erfahrungen damit gemacht. Seitdem sind viele Dienste und Univention Apps mit einem SAML Service Provider ausgestattet. Nun arbeiten wir daran, diese in den UCS Identity Provider zu integrieren.