Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Auch 2016 schreiben wir wieder den Univention Absolventenpreis aus. Der Preis ist mit Preisgeldern von insgesamt 3.500 Euro dotiert und zeichnet Abschlussarbeiten aus, die einen besonderen Beitrag zur Verbreitung von Open Source Software leisten. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury mit Open Source-Spezialisten aus den Unternehmen Fujitsu, Bosch, Lufthansa Systems und DB Systel, dem Forschungsinstitut DFKI sowie dem Online-News-Portal Pro-Linux.de bewertet die eingereichten Arbeiten in Hinsicht auf Praxistauglichkeit und Innovation.
Microsoft und Google entwickeln sich zu den Platzhirschen der „Office“-Cloud und Unternehmen sehen sich gezwungen, eine bindende Entweder-oder-Entscheidung zu treffen. Mit den Schnittstellen zu Office 365 und Google Apps for Work, die wir jetzt für UCS entwickelt haben, geben wir den Nutzern die Wahlfreiheit zurück, denn die zentrale Benutzerverwaltung für sämtliche im Unternehmen eingesetzten Lösungen bleibt unter der eigenen Kontrolle. Egal ob Start-up in der Cloud oder Unternehmen mit IT in den eigenen vier Wänden.
Wir freuen uns, den bundesweiten Schülerwettbewerb „Wie sieht die Schule im Jahr 2020 aus?“ des Projekts Bildung 2020 als Sponsor zu unterstützen. Der Videowettbewerb richtet sich an Schüler und der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, dass die Jugendlichen filmisch darstellen, welche Bildungsmöglichkeiten sie sich wünschen und wie diese mit modernen, digitalen Elementen in Form von Diensten, Plattformen, Technologien und Endgeräten in der Schule der Zukunft umgesetzt werden sollen.
Das Bildungsziel, Schülern nicht den späteren Gebrauch bestimmter Marken nahezulegen, nehmen wir Lehrerinnen und Lehrer am Gymnasium Kusel sehr ernst. Deshalb setzen wir im Unterricht zunehmend Open Source-Software ein, vom Betriebssystem bis zu den Anwendungen. Die grundlegende Infrastruktur stammt dabei von Univention.
Wir waren unzufrieden mit der überalterten, pädagogischen Microsoft Windows-Netzwerklösung „Modulares Netz für Schulen, Rheinland-Pfalz“ (MNS+ RLP), welche zum Beispiel nur ein Update auf Windows Clients erlaubt hätte und damit unsere organisatorischen und pädagogischen Anforderungen an die im Unterricht und in der Schulverwaltung eingesetzte Software nicht mehr erfüllte. Denn für uns war und ist es immer ganz wichtig, dass Bildung frei sein muss und nicht herstellerbezogen sein darf. Das heißt auch, dass freie Lösungen da sein müssen. Wir wollen weg vom Windows-Weg. Denn das Gymnasium Kusel mit seinen 930 Schülern und 70 Lehrern sieht sich dem Begriff Freiheit in besonderer Weise verpflichtet. So werden wir auch ab dem 1. August 2015 den Namen Siebenpfeiffer-Gymnasium tragen. Der damit Geehrte war ein Journalist, der sich im 19. Jhd. weit über die Region hinaus für Freiheit und Volkssouveränität einsetzte, nicht zuletzt als einer der Hauptorganisatoren und Sprecher des Hambacher Festes, der Wiege der deutschen Demokratie.
Im Rahmen der Digitalkonferenz re:publica in Berlin fand gestern Abend die Verleihung unseres Univention Absolventenpreises 2015 statt.
Seit acht Jahren zeichnen wir herausragende Bachelor- und Masterarbeiten aus, die einen innovativen und praxisorientierten Beitrag zu Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software in der Wirtschaft leisten. Sehr beeindruckt waren wir dieses Jahr nicht nur von der Anzahl der Einreichungen, sondern auch über die Vielfalt und Qualität der Arbeiten. Fast 40 Bachelor- und Masterarbeiten musste unsere ehrenamtliche und unabhängige Jury bewerten (vielen Dank dafür :-)). Im Mittelpunkt stand die Frage, inwieweit die Arbeit die Einsatzfähigkeit und Akzeptanz von Open Source Software im professionellen Umfeld verbessert. Neben der Praxistauglichkeit honorierte die Jury Arbeiten, in deren Rahmen Software entwickelt wurde, die unter einer Open Source-Lizenz steht.
Das neue Feature- und Bugfixrelease UCS@school 4.0 R2 ist veröffentlicht: Anwenderfeedback in neuen und optimierten Funktionen von UCS@school umgesetzt, künftig kürzere Updatezyklen.