Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- IT Consultant (m/w/d)
- IT System Engineer (m/w/d)
- Software Developer Python (m/w/d)

Im Februar 2019 erhielt der Univention Directory Notifier eine neue Protokollversion, die die Replikation von Verzeichnisdienstinhalten innerhalb der UCS Domäne sicherer macht. Um das erreichen zu können, mussten unter der Haube einige Dinge geändert werden.
In einem Interview haben sich die Macher des Webmagazins der Jungen Europäischen Föderalisten mit Peter Ganten über das Thema künstliche Intelligenz unterhalten. Unter anderem ging es darum, ob die Angst vieler Menschen vor KI berechtigt ist, welche Chancen KI für die EU bietet, wie europäischen Bürger vor der Ausspionierung durch internationale Digitalkonzerne geschützt werden und wo die Regierung durch die Veröffentlichung von Source-Code für mehr Transparenz sorgen müsste.
Mit der aktuellen UCS-Version 4.4 kann das nun über eine neue Funktion der App Self Service erledigt werden ohne dass die Hilfe vom Administrator nötig ist. Nötig sind lediglich eine E-Mail-Adresse (oder eine Mobilfunknummer, um eine SMS zu empfangen) des Nutzers. Außerdem ermöglicht der UCS Self Service es Nutzern darüber hinaus, die eigenen Kontaktinformationen zu bearbeiten und z. B. ein Bild hochzuladen oder eine Adresse und andere Daten einzutragen.
Im März haben wir das vierte Minor Release für Univention Corporate Server 4 veröffentlicht. Die aktuelle Version 4.4 bietet eine Reihe neuer Funktionen, mehr Sicherheit und Komfort. Im Blogartikel UCS 4.4 Release – Admin Diary, Self Services und Windows Vertrauensstellung haben wir die Highlights der neuen UCS Version vorgestellt. In diesem Beitrag zeigen wir nun, wie leicht die Aktualisierung auf das neue UCS gelingt – je nach Gusto über die Univention Management Console (UMC) oder auf der Kommandozeile.
Am 31. März 2019 ist die Maintenance von UCS 4.2 zu Ende gegangen.
Nutzer, die noch UCS 4.2 im Einsatz haben, sollten auf eine aktuellere Version von UCS updaten, um auch weiterhin Sicherheitsupdates, Bugfixes und Minor-Releases zu bekommen. Für ein Update auf die aktuellste UCS Version 4.4 muss zunächst auf UCS 4.3. upgedatet werden. Eine Beschreibung der für das Update notwendigen Schritte finden Sie in den Release Notes von UCS 4.3.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Collabora Online vorstellen, Ihnen erklären, wie Sie Collabora mit Nextcloud oder ownCloud nutzen können, um Datenschutzanforderungen einzuhalten und Ihnen zeigen, wie einfach die Integration und der Betrieb von Collabora Online mit Univention Corporate Server (UCS) ist. Außerdem erfahren Sie, dass Collabora Online in UCS eine vorkonfigurierte Umgebung, vorkonfigurierte Pakete und eine benutzerfreundliche Benutzungsoberfläche bietet. Indem in der Appliance Nextcloud oder ownCloud als Datenspeicher vorkonfiguriert ist, ist der Integrationsprozess extrem einfach und unkompliziert. Am Ende erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen unseren beiden Versionen: Collabora Online Development Editon (CODE) und das mit Support erhältliche Collabora Online – beide sind im Univention App Center verfügbar.
Es ist Zeit für eine neue Ausgabe der 3rd Party App Charts. Gegenüber der letzten Ausgabe gab es folgende Veränderungen:
Das grundlegende Konzept von UCS@school sieht eine modulare, schlanke, föderale IT-Infrastruktur vor, die sich an Landesverzeichnissen, Schulträgerinstallationen und Schulservern orientiert. Aus diesem Grund untergliedere ich den Artikel in Abschnitte für Länder, Schulträger und Schulen.