Univention Summit 2021: Bewährtes Format ins Internet gebracht

Der Univention Summit blickt auf eine 13 Jahre lange Tradition als Ort des Austauschs und der Diskussion rund um die Themen Digitale Souveränität und souveräne IT-Infrastrukturen zurück. In diesem Jahr musste er zum ersten Mal rein digital stattfinden. Um den 14. Univention Summit ins Netz zu bringen, kam Univention im letzten Jahr auf uns, Plain […]

Cloudcomputing Insider: Corona legt Schwachstellen bei der Digitalisierung offen

Auf Cloudcomputing Insider ist eine Zusammenfassung zum diesjährigen Univention Summit erschienen.

13. Univention Summit: Wichtige Schritte Richtung Digitale Souveränität

Bremen, 3. Februar 2021 – „Die Corona-Krise hat die Schwächen Deutschlands bei der Digitalisierung schonungslos offengelegt – dennoch haben wir im vergangenen Jahr sehr viel erreicht“, fasste CEO Peter Ganten die Lage in Deutschland auf dem Univention-Summit 2021 am 29. Januar zusammen. Unter dem Motto „Digital Sovereignity – Spread possibilites, not dependencies“ haben sich Vertreter*innen […]

DNS: Eine Einführung mit Bezug zu Univention Corporate Server

Schematische Darstellung einer DNS-Anfrage

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem System der Domain Name System Server („DNS Server“) und beantwortet die Frage, wie das „Telefonbuch des Internets“ funktioniert. Neben den absolut grundlegenden Details der Namensauflösung im Internet kommen dabei auch Sonderthemen wie die Verwaltung von DNS-Einträgen in dynamischen Umgebungen und das Debugging von DNS-Setups im laufenden Betrieb zur Sprache. […]

Leistungsschau der Open-Source-Branche: der Univention Summit 2021

Am 28. Januar 2021 findet der 14. Univention-Summit statt, der zum ersten Mal rein digital durchgeführt werden wird.  Unser CEO Peter Ganten eröffnet das Treffen mit seiner Keynote über „Digital Sovereignty: Spread Possibilities, not Dependencies“. In weiteren Vorträgen sprechen Frank Karlitschek (Nextcloud) über das sichere und effiziente Zusammenarbeiten, während Rafael Laguna (Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND) […]

Die Zukunft ist jetzt: OX liefert nahtlose Integration von Video, Sprache und Text

Bild vom OX User Interface auf einem Laptop

Die Welt hat sich im Jahr 2020 dramatisch verändert, da wir gezwungen sind, auf eine Art und Weise zu arbeiten, die wir uns 2019 um diese Zeit nicht vorstellen konnten. Während viele Mitarbeiter*Innen das Arbeiten von zu Hause schon länger als Option in Betracht gezogen hatten – und Unternehmen die Umsetzbarkeit prüften – arbeitete zu […]

Open Web Lounge 2020: mit UCS, BigBlueButton und Cloudron das Fliegen lernen

Eine Online-Veranstaltung mit selbstgehosteten Open-Source-Tools und Self-Service: schwer vorstellbar? In diesem Artikel beschreibe ich, wie wir mit UCS, Cloudron und BigBlueButton die Anforderungen erfüllt haben.

Univention verzeichnet überdurchschnittliches Wachstum im Jahr 2020

Bremen, 17. Dezember 2020 – Der Bremer Open-Source-Hersteller Univention hat mit seinen Lösungsangeboten für den sicheren, souveränen und effizienten Betrieb von IT-Infrastrukturen im Jahr 2020 ein Umsatzplus von mehr als 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. Das Unternehmen konnte die Nutzerzahlen seiner Lösung UCS@school im Bildungsbereich in den vergangenen Monaten verdreifachen und verzeichnet inzwischen rund […]

UCS 5.0 Beta: Preview der neuen Generation

UCS 5.0 Beta Release

Das letzte Major Release von UCS ist 2016 mit der Veröffentlichung von UCS 4.0 erschienen. Mit UCS 5 haben wir uns nun eine weitreichende Aktualisierung der technischen Basis und des Designs von UCS vorgenommen. Die jetzt veröffentlichte erste Beta-Version von UCS 5.0 gibt auf diese Aktualisierungen einen ersten Ausblick und lädt Tester und Testerinnen zum […]

UCS 5.0 – Fokussierung statt Featuritis

Logo Effekt UCS 5.0

Die Vielfalt der existierenden Open-Source-Projekte macht es einfach, neue Funktionen zu einem modularen Produkt wie UCS hinzuzufügen – für sehr viele Dinge sind die Grundlagen da und es gibt positive Erfahrungen mit den Software-Projekten. Bei Univention verfolgen wir das Ziel, diese Funktionen bei unseren Anwender*innen zum Einsatz zu bringen. Darüber hinaus soll die Integration mit […]