Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Software Developer Python/Javascript (m/w/d)
- u.v.m.

Als Softwarelösung für das Infrastrukturmanagement muss Univention Corporate Server (UCS) auch das Drucker- und Benutzerquotenmanagement bewältigen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie Ihre Druckkosten mit der Druckermanagement Software PaperCut kontrollieren können.
Erfahren Sie in dieser Success Story, wie wir für die SOLARKIOSK AG, die weltweit saubere Energiedienstleistungen, Qualitätsprodukte und nachhaltige Lösungen bereitstellt, einen kollaborativen Workspace aufgebaut haben, mit dem sämtliche Teammitglieder ortsunabhängig miteinander arbeiten und kommunizieren können – effizient und sicher.
Ich hatte oft darüber nachgedacht und mir letztendlich tatsächlich einen eigenen Home Server mit UCS installiert. Wie ich das getan habe und welche einzelnen Schritte dafür notwendig waren, möchte ich hier mit Ihnen teilen. Zusätzlich zu UCS enthält mein Heimserver-Szenario auch ein Software-Paket, das aus Software für Groupware, Mail und Dateiaustausch besteht, d. h. aus ownCloud und den Kopano-Apps. Dieses Gesamtpaket macht sogar, falls Sie dies wünschen, proprietäre Mail- und Groupware-Lösungen überflüssig. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Let’s Encrypt installieren, sodass die Verbindungen zu Ihrem UCS-Server ebenfalls immer bestens geschützt sind.
Es ist Zeit für eine neue Ausgabe der 3rd Party App Charts. Gegenüber der letzten Ausgabe im Februar gab es folgende Veränderungen:
Derzeitige Mitglieder im Univention App Center Club der Top Ten Third Party Apps sind:
Das bekannte Open Source Client Management System opsi kann nicht nur mit Microsoft Windows Clients umgehen, sondern genauso auch mit Linux. Angesichts der Abkündigung von Univention Corporate Client (UCC) bietet opsi Ihnen hier eine neue Möglichkeit für eine vollautomatisierte Installation, Pflege und Inventarisierung von Linux Desktop Clients (aber natürlich auch von Linux / UCS Systemen) in Ihrer UCS Domain.
Im Folgenden möchte ich Ihnen kurz erklären, wie dieses geht.
Die dritte Runde der Abstimmungsreihe „Vote for Apps“ im Univention App Katalog ist abgeschlossen. Sie lief vom 13. April bis 13. Mai.
Vielen Dank an alle Teilnehmer fürs Mitmachen.
Bei Enterprise-Wikis wie BlueSpíce geht es um Technik und Features – aber auch ums Prinzip.
Wikis waren eine kleine Kulturrevolution. Die Idee dahinter: Unterschiedliche Menschen schreiben online gemeinsam an Texten, sie prüfen und diskutieren Änderungen, verbessern, ergänzen, verlinken und kategorisieren. Und durch die Arbeit und das Wissen der Vielen wird eine mächtige, zentrale Wissensbasis geschaffen, in der man fast immer findet, was man gerade wissen muss.
Wikipedia hat das Modell, offen Wissen auszutauschen, konsequent zu Ende gedacht und populär gemacht. Seit 17 Jahren ist sie die Anlaufstelle für Wissen im Web. Parallel dazu breiteten sich Wikis in Unternehmen aus. Die Open-Source-Software TWiki (1998) oder das proprietäre Confluence (2004) bereiteten den Boden für einen Siegeszug der Wiki-Technologie in Unternehmen. Zur Geschichte über Wikis in Unternehmen gehört natürlich auch die Wikipedia-Software MediaWiki (2002). Doch dazu gleich mehr.
Ich möchte Ihnen heute ein paar spannende Updates über unser IT Projekt mit dem Berliner Kulturveranstaltungsunternehmen SchwuZ geben. Vielleicht erinnern Sie sich noch, dass wir für das SchwuZ letztes Jahr eine Zentralisierung ihrer IT-Inseln mit UCS umgesetzt haben, siehe bitpack.io modernisiert IT am Berliner SchwuZ mit Univention Corporate Server. Aber wie IT Projekte so sind, es besteht immer wieder Optimierungsbedarf.
Erfahren Sie in den nächsten Zeilen, wie wir mit der Einrichtung synchronisierter Linux- Nutzerprofile die Netzwerkgeschwindigkeit enorm verbessern konnten.
Jetzt haben wir bereits die zweite Runde der Abstimmungsreihe „Vote for Apps“ im Univention App Katalog abgeschlossen, die vom 9. Februar bis 9. März stattfand. Ich danke allen Teilnehmern fürs Mitmachen und möchte Ihnen heute kurz das Ergebnis vorstellen.
Zur Wahl standen dieses Mal die Apps Cozy Cloud, ein Service für den Zugriff auf persönliche Daten in der Cloud, des Weiteren ein Connector zu Dropbox Business sowie SOGo, ein Open Source Groupware Server.