Werde Teil unseres Teams und sorge für mehr Digitale Souveränität!
- Teamleiter IT – Kundenprojekte (m/w/d)
- IT Consultant (m/w/d)
- Senior Backend / Software Developer Python (m/w/d)
- u.v.m.

Bei UCS werden die Rechte von Benutzern im Allgemeinen über Mitgliedschaften in Gruppen geregelt. Wenn beispielsweise ein Nutzer auf bestimmte Dateien oder einen Drucker zugreifen soll, muss dieser Nutzer in der entsprechenden Gruppe als Mitglied eingetragen sein. Vor allem in großen Umgebungen ist diese Handhabung praktisch. Sie müssen nicht die Berechtigungen und Zugriffsrechte jedes einzelnen Benutzers anlegen, sondern lediglich die dazugehörige Gruppe verwalten.
Die Gruppen von UCS werden im LDAP gespeichert, sodass die Gruppen auf allen UCS-Systemen identisch und gleich nutzbar sind.
Anfang Februar haben wir in einem Blogartikel beschrieben, wie Sie die Bareos-App über das Univention App Center installieren, durch Setzen einiger UCR-Variablen startklar machen und Windows- bzw. Linux-Rechner aus der UCS-Domäne als Bareos-Clients einrichten. In dieser zweiten How-To-Folge erklären wir nun ausführlicher, wie Sie einen Windows-Client sichern. Danach beschreiben wir, wo die Backup-Jobs und -Zeitpläne bei Bareos konfiguriert sind.
Natürlich ist Demokratie kein Dauersprint im höchsten Tempo. Angesichts der rasanten Entwicklung in anderen Ländern kann es sich Deutschland aber schlicht nicht leisten, die Digitalisierung der Bildung noch länger zu verzögern. Daher ist es großartig, dass nun endlich die Hürden beseitigt werden, um umfassend in die Digitalisierung des Bildungswesens zu investieren.
Als Medienzentrum in Bremerhaven betreuen wir insgesamt ca. 40 Schulen, 1.700 Lehrkräfte und 17.000 Schüler und Schülerinnen beim Einsatz von IT und anderen Medien. Als wir Anfang 2015 mit der Umsetzung unserer Digitalisierungsstrategie begannen, stand bei uns zunächst die Einführung einer Lern-Management-Lösung ganz oben auf der Prioritätenliste. Perspektivisch war aber auch damals schon das Anbieten weiterer Services, w.z.B. eine Dienstmailadresse für Lehrkräfte angedacht. Zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings noch keine einheitliche Datenbank in der die Daten aller Schülerinnen und Schüler, sowie der Lehrkräfte vorhanden waren an die eine Lern-Management-Lösung oder ein Mailserver angebunden werden könnte.
Einmal anmelden und automatisch Zugriff auf alle Programme und Dienste erhalten – Single Sign-On (SSO) ist ein bewährtes Mittel gegen die Passwort-Müdigkeit, die sich bei immer mehr Anwendern bemerkbar macht. Viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen ermöglichen daher die einmalige, zentrale Anmeldung der Benutzerinnen und Benutzer.
Auch mit UCS ist es leicht, Single Sign-On einzurichten (siehe Links am Ende des Artikels). In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Nextcloud mit dem SSO-Mechanismus von UCS verknüpfen.